Klimauhr
Die Klimauhr tickt. Um die Erderwärmung einzudämmen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden. Nur so bleibt das Pariser Klimaschutzziel in Reichweite. Es besagt, dass die Erderwärmung auf möglichst auf 1,5 Grad Celsius und deutlich unter 2,0 Grad Celsius zu begrenzen ist.
Global betrachtet verbleibt dafür ein begrenztes Restbudget an CO₂, das wir noch ausstoßen können, ohne das Klimaziel zu gefährden. Das verbleibende globale CO₂-Budget ist angesichts hoher Emissionen bald erschöpft.
Die Klimauhr zeigt die verbleibende Zeit weltweit und für Wiesbaden. Jede Verringerung von Emissionen verschafft Aufschub. Schaffen wir es, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, gewinnen wir Zeit. Nur durch Klimaneutralität kann die Uhr gestoppt werden.
Warum bleibt Wiesbaden weniger Zeit als im globalen Durchschnitt?
Was passiert, wenn die Klimauhr für Wiesbaden abläuft?
Warum 1,75 Grad Celsius und nicht 1,5 Grad Celsius als Grenztemperatur?
Wozu sind Treibhausgas-Budgets nützlich?
Wie wird das CO2-Restbudget berechnet?
Wiesbaden auf dem Weg zur Klimaneutralität
In Wiesbaden wird auf vielfältige Weise daran gearbeitet, die Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. So wird der stetige Ausbau von Photovoltaik-Anlagen vorangetrieben, um immer mehr erneuerbare Energie lokal zu erzeugen. Parallel dazu trägt die energetische Sanierung von Gebäuden entscheidend dazu bei, den Energieverbrauch zu verringern. Auch die Wärmeversorgung wird klimafreundlicher gestaltet – unter anderem durch den Ausbau der Fernwärme. Im Verkehrssektor gewinnen Elektromobilität sowie ein steigender Anteil von Rad- und Fußverkehr zunehmend an Bedeutung. Aber auch durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs trägt dazu bei Wiesbaden Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln.
Solarstrom: Ausbau der Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu
Klimafreundliche Mobilität in Wiesbaden nimmt zu
Öffentliche Ladeinfrastruktur in Wiesbaden
Wärmewende
Weitere Informationen:
- Wiesbadener Klimaschutzziele
- Persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wo stehen wir beim CO2-Budget? Eine Aktualisierung (SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wie hoch sind die Treibhausgasemissionen pro Person in Deutschland und wie viel wäre klimaverträglich? (Umweltbundesamt) (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen