Sie sind über 60 und wollen gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt starten? Sie unterstützen eine hilfebedürftige Person und haben Fragen?
Die Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter erschließt gemeinsam mit Ihnen individuelle Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung einer selbständigen Lebensführung.
Wer wir sind
Wir sind 24 engagierte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie eine spezialisierte Pflegefachkraft an vier Standorten.
Wir bieten Ihnen eine persönliche Ansprechperson. Die Zuständigkeit ergibt sich aus Ihrer Wohnanschrift.
Was wir tun
Wir beraten Sie kostenfrei, qualifiziert, trägerneutral und bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Wir kooperieren mit den ambulanten Diensten und Einrichtungen der Seniorenarbeit im Stadtteil, sowie Ärztinnen und Ärzten, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Kranken- und Pflegekassen, Pflegeheimen und weiteren Fachstellen.
Schwerpunktthemen unserer Beratung
Hilfen im Haushalt, bei Pflegebedürftigkeit oder Demenz
finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Begegnung, Geselligkeit, Kultur
Wohnen im Alter
Rechtliche Vorsorge
Schutz bei Unterversorgung
Entwicklung & Daten auf einen Blick
Die Beratungsstellen für ein selbständiges Leben im Alter versuchen, älteren Menschen den Wunsch zu erfüllen, mit den notwendigen Hilfen möglichst lange in der eigenen Wohnung leben zu können. Es gibt sie inzwischen seit über 40 Jahren – sie sind aus einem Modellprojekt hervorgegangen. Heute blicken sie auf eine stetig wachsende Nachfrage und eine erfolgreiche Begleitung älterer Menschen zurück.
Jährlich nutzen tausende Ratsuchende die kostenfreien Angebote zur Wohnraumanpassung, Alltagsunterstützung und Vorsorgeplanung. Statistiken zeigen: Individuelle Beratung trägt wesentlich dazu bei, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter zu erhalten.
In dem vorliegenden Geschäftsbericht sind die Erfahrungen und Statistiken der letzten Jahre zusammengefasst.