Inhalt anspringen
City-News

Erfolgreiches Römerfest begeistert

Römisches Leben in Wiesbaden wie vor 2.000 Jahren: Mehr als 60 Darstellerinnen und Darsteller aus 20 namhaften Römergruppen gaben beim Römerfest am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, auf den Kochbrunnenplatz mit Vorführungen rund 12.000 Besucherinnen und Besuchern authentische Einblicke.

Römerfest Wiesbaden
Das Römerfest wurde vom Citymanagement auf Anregung und mit Unterstützung des „sam – Stadtmuseum am Markt“ organisiert.

Als Zeitreise zu den römischen Wurzeln Wiesbadens lud das Römerfest fachlich Interessierte und vor allem Familien mit Kindern ein, in die Welt vor 2.000 Jahren einzutauchen. Wegen der heißen Quellen hatten sich damals Römer niedergelassen und dem Ort den Namen Aquae Mattiacorum gegeben.

Wo sich damals die großen römischen Heilthermen befanden, füllten an den beiden Veranstaltungstagen rund 12.000 Besucherinnen und Besucher die Lager der Darsteller und die verschiedenen Aktionsflächen auf dem Festgelände vor dem Kochbrunnen. 



Hoher Zuspruch

Die Zahl der Gäste hat die Erwartungen der Veranstalter deutlich übertroffen. Mit dem Römerfest als neuer, attraktiver Veranstaltung sollten das Bewusstsein für die römischen Ursprünge Wiesbadens in der Stadtgesellschaft und gleichzeitig die Innenstadt als kulturellen touristischen Standort gestärkt werden.

Das dies gelungen ist, haben der hohe Zuspruch und das bunte, frohe Treiben während der Veranstaltung gezeigt. Besonders zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat auch, dass die engagierten und versierten Darsteller und Schausteller der Römergruppen auf ein sehr interessiertes und kenntnisreiches Publikum getroffen sind. Dieses Miteinander hat zur guten Atmosphäre und Begeisterung aller Teilnehmenden auf dem Wiesbadener Römerfest wesentlich beigetragen.

Römerfest Wiesbaden
Freiluft-Ausstellung "Römisches Wiesbaden"

Programm zum Anfassen, Mitmachen und Lernen

Das vielfältige Programm des Römerfestes reichte von Legionären über Handwerk, Musik, Malerei, Religion und Heilkunst bis hin zu römischen Speisen und Getränken.

Neben dem römischen Lagerleben begeisterten vor allem die realistischen und fachkundig moderierten Gladiatorenkämpfe in der aus Strohballen aufgebauten Arena, die Greifvogelflugschau mit verschiedenen Wildvögeln wie dem imposanten Weißkopfseeadler sowie römische Musik mit Darbietungen unterschiedlicher Instrumente, wie etwa Konzerte auf der Hydraulis, der römischen Wasserorgel. 

Besonders gut angenommen wurden die vielen Angebote für Kinder. Zahlreiche Mitmachstationen der Römergruppen und des sam luden die jungen Gäste zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Auf regen Zuspruch bei den älteren Besuchern stießen die wissenschaftlich fundierte Freiluft-Ausstellung zum römischen Wiesbaden des sam und die Informationen des Fördervereins. Die Stadtspaziergänge des Gästeführerverbands Wiesbaden zu den Spuren von Aquae Mattiacorum sowie die Führung über das römische Freilichtmuseum am Römertor wurden ebenso als attraktive Angebote genutzt. 

Entspannen konnten sich alle Gäste im römischen Biergarten rund um den Kochbrunnen an der Musikbühne. Den Wert des Eintrittspreises von zwei Euro für Erwachsene und ein Euro für Kinder konnten die Besucher an den Gastronomie-Ständen wie der römischen Taverne einlösen.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise