Ausstellungen und Veranstaltungen im Kunsthaus
Ausstellungen
Bis 12. Februar: The Tide is high
9. März bis 14. Mai: Kunst über Erzählung: Nina Sten-Knudsen
1. Juni bis 23. Juli: Kunstsommer
Veranstaltungen
22. Januar, 15 Uhr: Künstlergespräch
Max Brück, Haleh Redjaian und Yvonne Roeb im Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Julia Rosenbaum.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von "The Tide is High. Reisen als
Herausforderung" statt. Die Schau bildet den Auftakt zum 30-jährigen Jubiläum des Stipendienprogramms der Hessischen Kulturstiftung und präsentiert 16 Künstler/innen des aktuellen Jahrgangs 2021/22. Kuratiert von Dr. Sylvia Metz und Christin Müller. In Kooperation mit der Hessischen Kulturstiftung
25. Januar, 19 Uhr: Kulturpolitischer Salon
Gesprochen wird über Geld und Leben - Reset der kulturellen Arbeit: Prekariat, Kulturförderung und konkrete Utopien.
Das Kunsthaus startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe – dem kulturpolitischen Salon, der in Kooperation mit der hessischen Landeszentrale für politische Bildung stattfindet. "Sprechen wir über Geld und Leben" ist der Titel der vierteiligen Salonreihe, der die Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstlerinnen, Künstlern und Kulturschaffenden thematisiert. Michael Hirsch spricht über sein 2022 erschienenes Buch "Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure". Moderation: Monique Behr, Leiterin Kunsthaus
8. Februar, 19 Uhr: Kulturpolitischer Salon
Leben von und für die Kunst? Über Honorare, Förderungen, Künstlersozialkasse und den Kunstmarkt. Es diskutieren:
- Ursula Schöndeling, Kuratorin und Kunstvermittlerin, Vorstand ADKV, Kuratorium Kunstfonds, AG Deutscher Kulturrat
- Nicole Ahland, Künstlerin, Mitarbeiterin der Artothek – Städtische Kunstsammlung der Landeshauptstadt Wiesbaden
- N.N. Gewerkschaftsvertreter/in
- Salonier: Dr. Michael Hirsch
- Monique Behr, Leiterin Kunsthaus
8. März, 13 Uhr: Internationaler Frauentag
Führung mit Cornelia Saalfrank, tinyBe, durch das House of Dust von Alison Knowles auf dem Kranzplatz
1967 komponierte die Fluxus-Pionierin Alison Knowles eines der ersten computergenerierten Gedichte: The House of Dust. Ein Computerprogramm kombinierte nach dem Zufallsprinzip verschiedene Verse rund um das Thema "Hausbau und Wohnen". Als weitere "Strophe" dieses Gedichtes wurde im Jahr 2021 auf dem Kranzplatz eine begehbare Skulptur programmiert und aus Lehm im 3D-Druck realisiert. Cornelia Saalfrank führt durch das House of Dust von Alison Knowles, die als einzige Frau anlässlich der internationalen Fluxusfestspiele 1962 in Wiesbaden auf der Bühne stand.
1. April: Kurze Nacht der Museen und Galerien
Bei der beliebten Kulturveranstaltung öffnen am 1. April zahlreiche Museen, Galerien und Projekträume ihre Pforten - so auch das Kunsthaus und die Artothek. Es werden zudem Führungen durch die Ausstellung "Kunst über Erzählung: Nina Sten-Knudsen" angeboten.
21. Mai: Internationaler Museumstag Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden
Exklusive Führungen durch die ehemalige Werkkunstschule
Interessierte Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag exklusiv die wechselvolle Geschichte des Kunsthauses auf dem Schulberg kennenlernen und Einblicke in die neu sanierten Ateliers gewinnen. Uhrzeiten und Anmeldung werden noch bekanntgegeben.