exground filmfest 35
Vom 11. bis 20. November 2022 präsentierte das exground filmfest in seiner 35. Ausgabe wieder ein umfassendes Film- und Rahmenprogramm in Wiesbaden. Gezeigt wurden sowohl lange als auch kurze Werke in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Begleitende Diskussionen, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte sowie die exground youth days ergänzten das nationale und internationale Filmangebot.
Zehn Langspielfilme und 14 Kurzfilme
Eröffnungsfilm "Irrlicht"
Foto-Ausstellung im Murnau-Filmtheater
Als Teil des Rahmenprogramms war vom 12. bis 19. November die Ausstellung "Tale of two cities" des portugiesischen Dokumentarfotografen Gonçalo Fonseca im Foyer des Murnau-Filmtheaters zu sehen.
Als Kombination der Serien "New Lisbon & How Portugal Won the War on Drugs" beleuchtete die Ausstellung zwei zentrale gesellschaftspolitische Themen: Der Künstler begleitet zum einen Betroffene der Wohnraumkrise in Lissabon mit der Kamera. Denn je beliebter die portugiesische Hauptstadt bei Gästen aus dem Ausland wird, desto mehr leiden Lissabonner Familien unter der Airbnb-Industrie, den explodierenden Preisen auf dem Wohnungsmarkt und niedrigen Löhnen. Des Weiteren befasst sich Fonseca in seinen Werken mit den Folgen der Entkriminalisierung von Drogen in Portugal und dokumentiert in dem Projekt, das zwischen 2017 und 2021 entstand, die Arbeit von aufsuchenden Teams und überwachten Konsumräumen für Suchtkranke, die hier in erster Linie nicht mehr als Kriminelle, sondern als hilfsbedürftige Menschen behandelt werden.
Streaming-Angebot im Anschluss an das Live-Festival
Über das Filmfest
Das exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen und ist ein bedeutender Treffpunkt für Journalisten, Fachbesucher und Gäste aus der Filmbranche.
Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Um nur einige wenige aus den vergangenen Jahren zu nennen: "9 Souls" von Toshiaki Toyoda, "Gerry" von Gus Van Sant, "The three burials of Melquiades Estrada" von Tommy Lee Jones, "Nokan" von Yojiro Takita, "Somewhere tonight" von Michael Di Jiacomo, "Gantz 2" von Shinsuke Sato, "After Lucia" von Michel Franco und "Betlehem" von Yuval Adler.
Zu Gast in Wiesbaden waren unter anderem Bundesfilmpreisträger Oskar Roehler, Oscar-Gewinner Les Bernstein, Katja Esson (nominiert für den Oscar), Susan Emshwiller (Drehbuchautorin von "Pollock"), Adam Green mit seinem Erstlingswerk "Gemstones crackin'", die New-Wave-Ikone Anne Clark sowie die deutschen Stars Josefine Preuß, Simon Gosejohann, Dietrich Brüggemann und Axel Ranisch.
Rahmenveranstaltungen wie Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Partys und Podiumsdiskussionen ergänzen das Programm von exground filmfest.