Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kulturelle Bildung und Teilhabe
  4. Biebricher Frauen im Wandel

Biebricher Frauen im Wandel

Frauen prägen Geschichte. Doch was braucht es, um dies sichtbar zu machen? Engagierte Frauen, die forschen, erzählen und entwickeln!

Interessierte Biebricherinnen machen sich gemeinsam auf den Weg, die Biebricher Geschichte aus einem anderen Blickwinkel neu zu erzählen und auf kreative Weise sichtbar zu machen.

Das Projekt findet im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte" in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Biebrich-Mitte statt.

Die Idee hinter dem Projekt

Weibliche Personen sind häufig in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert, was auch eine geringe Wahrnehmbarkeit von weiblichen Lebensläufen, Träumen, Zielen, Erfolgen und Erfahrungen zur Folge hat. Dies ist in Biebrich nicht anders. Als größter Stadtteil, mit langer selbstständiger Tradition, erst 1926 eingemeindet, als einer der wenigen Bezirke mit direkter Lage am Rhein, ist der Stadtteil äußerst divers, und doch: Viele Biebricherinnen und Biebricher wünschen sich mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für ihren Stadtteil.

Diese beiden Aspekte werden bei "Biebricher Frauen im Wandel" zusammengedacht.

Eine Gruppe von Biebricher Frauen verschiedenen Alters und Hintergrunds beschäftigt sich im Zeitraum von einem Jahr mit der Rolle von Frauen in der Biebricher Geschichte. Sie bringen persönliche biografische Aspekte ein: ihren eigenen Lebensweg im Stadtteil, im Beruf, in der Familie, in der Öffentlichkeit. Unterstützt von einer professionellen Projektleitung und Mitarbeitenden der kooperierenden Einrichtungen der Wiesbadener und Biebricher Stadtgesellschaft erforschen sie Dokumente, Gegenstände, Bilder und Orte.

Die Teilnehmerinnen entscheiden im Laufe des Projekts mit welcher Fragestellung sie sich näher beschäftigen möchten und bestimmen selbst, in welcher zeitlichen Intensität sie sich treffen möchten. Sie legen gemeinsam mit der Projektleitung fest, in welcher Form die Arbeitsergebnisse präsentiert werden sollen. Die Präsentation soll sowohl in Biebrich als auch im sam - Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden - stattfinden. Auf diese Weise soll der Stadtteil über seine Grenzen hinaus sichtbar gemacht werden.

Die Teilnehmerinnen entscheiden im Laufe des Projekts mit welcher Fragestellung sie sich näher beschäftigen möchten und bestimmen selbst, in welcher zeitlichen Intensität sie sich treffen möchten. Sie legen gemeinsam mit der Projektleitung fest, in welcher Form die Arbeitsergebnisse präsentiert werden sollen. Die Präsentation soll sowohl in Biebrich als auch im sam - Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden - stattfinden. Auf diese Weise soll der Stadtteil über seine Grenzen hinaus sichtbar gemacht werden.

Anzeigen