Sprungmarken

Austausch- und Vernetzungstreffen "Urban Futures Lab"

Wiesbadener Kultur im Zeichen der Vielfalt; am 30. Januar 2023 fand eine Netzwerkveranstaltung der Koordinierungsstelle statt mit dem Hauptanliegen des inhaltlichen Austauschs mit Akteurinnen, Akteuren und Einrichtungen aus den Bereichen kulturelle Bildung und Teilhabe.

Hauptanliegen der Netzwerkveranstaltung der Koordinierungsstelle am 30. Januar 2023 war der inhaltliche Austausch mit Akteurinnen, Akteuren und Einrichtungen aus den Bereichen kulturelle Bildung und Teilhabe. Dies mit dem Ziel, Anregungen zu sammeln, wie allen Bevölkerungsgruppen Zugang zum öffentlichen Kulturangebot der Landeshauptstadt ermöglicht werden kann - sei es durch interkulturelle Öffnung, durch barrierefreie Kulturangebote oder durch kulturelle Bildung und Partizipation aller Altersgruppen. Dies wurde an fünf verschiedenen Thementischen diskutiert:

Tisch 1 | Kulturangebote & Formate der Kulturellen Bildung mit den Schwerpunkten Zugang & Inklusion

An diesem Thementisch beleuchteten wir das derzeitige Wiesbadener Kulturangebot im Hinblick auf gesellschaftliche Vielfalt und hierfür notwendige Bedingungen. Besonderer Fokus wurde auf die Analyse zielgruppengerechter Kulturangebote gelegt: Wer hat derzeit Zugang zu Kulturangeboten und wer nicht? Welche Barrieren verhindern dies? Welche neuen bzw. angepassten Angebote helfen zur Öffnung des Zielgruppenspektrums? Welche Stadtteile wollen wir mit unserer Arbeit stärker erschließen?

Tisch 2 | Kommunikation & Sichtbarkeit

Hier beschäftigten wir uns mit der Frage, wie wir bestehende Kulturangebote besser und verständlicher für bisher nicht erreichte Zielgruppen kommunizieren können. Welche Kanäle und Formate können wir nutzen? Worauf müssen wir in der Kommunikation achten, um bisher weniger erreichte Zielgruppen anzusprechen? Auf welche Partnerinnen, Partner und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren können wir in Bezug auf Kommunikation und Verteiler zurückgreifen? Was sind gelungene Beispiele guter Kommunikationsstrategien?

Tisch 3 | Rahmenbedingungen für vielfaltsorientierte Kulturarbeit

Hier klärten wir in Subthemen – Qualifizierung, Förderung und Vernetzung – die Grundlagen erfolgreicher, vielfaltsorientierter Kulturarbeit. Welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kenntnisse braucht es, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen? Welche Förderaspekte sind derzeit und zukünftig notwendig? Welche Möglichkeiten stärkerer Vernetzung gibt es?

Tisch 4 | Partizipation, Formate & Partner

Interessierte erwarteten hier Fragen rund um die Themen Partizipationsformate und Kooperationen. Wie können sich Bürgerinnen und Bürger mit eigenen Ideen an städtischen Kulturangeboten beteiligen? Welche Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Kooperationspartnerinnen und -partner für partizipative Projekte in der Stadt oder den Stadtteilen kennen wir? Und wie kann eine Idee aus der Bürgerschaft als partizipatives Projekt aufgegriffen werden?

Tisch 5 | Kunst- und Kultur an "dritten Orten" und in den Stadtteilen

Dritte Orte sind sozial relevante Treffpunkte im Quartier und auf den Alltagswegen der Menschen. Wir fragten uns, wie wir Kulturorte in den Stadtteilen selbst attraktiver ausgestalten können und Kultur dort anbieten, wo sich Menschen jeden Tag aufhalten. Welche Projektideen gibt es schon? Was bräuchte es zur Umsetzung?


Neben dem fachlichen Diskurs wurde ein Kennenlernen und Vernetzen der Ansprechpersonen untereinander angestrebt. Vielen Dank an alle Beteiligten für die engagierte Mitarbeit an den einzelnen Thementischen und den gelungenen Austausch. Die Ideen werden nun sortiert, um daraus nächste Schritte abzuleiten.

Kooperationspartner der Veranstaltung waren die Solon gGmbH, das Projektbüro der Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main / Region RheinMain als World Design Capital 2026 unter dem Titel "Design for Democracy. Atmospheres for a better life", der heimathafen Wiesbaden sowie das Kulturamt Wiesbaden. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln des Kulturfonds FrankfurtRheinMain.

Anzeigen