Fördermittel für Kulturelle Bildung an Schulen
Gefördert werden Projekte, die in Kooperation zwischen einer Wiesbadener Schule - alle Klassenstufen und Schulformen - und einer Kultureinrichtung, einem Kulturverein oder freien Künstlerinnen und Künstlern geplant und realisiert werden. Dabei gilt zu beachten, dass keine fertigen Formate von den Schulen eingekauft werden, sondern Schule und Kulturpartner die Projektidee mit der Schülerschaft gemeinsam abstimmen und entwickeln.
Die geförderten Anträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Grundlagen der kulturellen Bildung entsprechen, das heißt zum Beispiel ästhetische Erfahrung durch Partizipation, künstlerische wie pädagogische Qualität der Anleitung, Stärken- und Prozessorientierung und Fehlerfreundlichkeit. Es wird zudem Wert darauf gelegt, dass das Projekt in der Konzeption neu und ergänzend ist, auch wenn es im Unterricht stattfindet oder sich auf diesen bezieht. Danach ist eine Anschlussförderung des Projekts bis zu zwei Mal möglich.
Ziel der Förderung ist es, Kindern und Jugendlichen über kurz-, mittel- oder langfristige Vorhaben eine praktische Auseinandersetzung mit kulturellen und künstlerischen Themen zu ermöglichen.
Bewerbung bis 31. Mai 2023
Ab sofort können sich Schulen für Projekte, die im ersten Schulhalbjahr 2023/2024 beginnen, mit dem Antragsformular, einer Projektbeschreibung sowie einem Kosten- und Finanzierungsplan bewerben: Gerne per E-Mail an kulturelle-teilhabewiesbadende oder postalisch an das Kulturamt, Schillerplatz 1-2, 65185 Wiesbaden.
Über kleinere Projekte mit einem finanziellen Rahmen von bis zu 800 Euro entscheidet das Kulturamt in Eigenverantwortung, sodass diese unabhängig von der Entscheidung des Gre-miums und der Frist an die oben genannte Adresse gerichtet werden können.