Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kulturförderung
  4. Kulturförderung der Stadt
  5. Konzeptionsförderung

Stipendiaten für Konzeptions- und Nachwuchsförderung Musik ausgewählt

Auch für 2023 hatte das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden Förderprogramme für die Bereiche Konzeptionsförderung und Nachwuchsförderung Musik ausgeschrieben.

Beide Programme wurden zum zweiten Male zur Stärkung der Freien Szene im Bereich Musik ausgeschrieben. Wiesbadener Bands und Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler konnten sich bis Mitte Dezember 2022 bewerben.

Die Nachwuchsförderung Musik hat zum Ziel, Neulingen in der Szene, unabhängig vom Alter, den Berufseinstieg zu erleichtern und bei der Umsetzung erster Ideen innerhalb eines für sie neuen Bereichs zu unterstützen. Die Konzeptionsförderung gewährleistet Musikerinnen und Musikern eine Unterstützung, die weit über die Projektförderungen hinausgeht, in Strukturen hineinwirken soll und auf bis zu ein Jahr Förderzeitraum angelegt ist (etwa die Gründung neuer Ensembles, die künstlerische Neu- und Weiterentwicklung musikalischer Sprachen, die Tonträgerproduktion usw.).

Die fünfköpfige Jury wählte aus fünf Anträgen für die Konzeptionsförderung und acht Anträgen für die Nachwuchsförderung jeweils zwei Anträge aus, die gefördert werden.

Stipendiaten

Für den Nachwuchs wurden Alexander Simonov und die Kingtwiins bedacht. Simonov wird die von ihm komponierte und produzierte Filmmusik mit weiteren Aufnahmen ergänzen und diese als Multimedia-Musik-Konzept in Liveperformances in Wiesbaden aufführen. Die Zwillingsbrüder Lukas und Clemens King möchten ihren Weg in die Selbständigkeit innerhalb der Musikbranche wagen und den Begriff "Kingtwiins" als Marke etablieren. Beide Anträge werden mit 5.000 Euro gefördert.

Bei der Konzeptionsförderung hat sich die Jury für das "Schüler/innen-Jam-Session-Programm", ausgearbeitet von Joseph Becker (Fördersumme 5.000 Euro) und für die Konzeption und Produktion eines neuen Albums der Band "Unprocessed", welche mit 10.000 Euro gefördert wird, entschieden.

Jury

Der Jury gehörten an:

  • Lisa Ballhorn, Programmplanung Rheingau Musik Festival
  • Roland Vanecek, Tubist Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
  • Franziska Domes, Abteilungsleiterin Stadtteilkultur – Darstellende Kunst – Musik – Artistik im Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Jonathan Granzow, Komponist, Dirigent und Dozent an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule
  • Tillmann Höhn, freischaffender Gitarrist

Anzeigen