Studienausstellung: Leben aus Lehm
Lehm wird seit über 9.000 Jahren zum Bau von Häusern verwendet. Doch der Mensch ist spät dran. Beispielsweise nutzen Termiten das Material schon über 20 Millionen Jahre für den Bau ihrer Staaten. Die Studienausstellung "Leben aus Lehm" im Museum Wiesbaden zeigt vom 19. März bis zum 17. September 2023 einen Querschnitt durch die Natur- und Kulturgeschichte des Lehmbaus. Mit einem Fokus auf das Insektenreich schließt die Ausstellung in Folge der Schau "Doch die Käfer" an die Reihe der Insektenausstellungen an.
Im Zentrum der Ausstellung "Leben aus Lehm" steht die Töpferwespe, ein eher unbekanntes Insekt, das sich selbst und seine Bauwerke zu verbergen vermag. Ein Großmodell wird diese für den Menschen meist verborgene Architektur erlebbar machen. Dazu reihen sich weitere Insektenmodelle sowie Originalbauten der Tiere wie verschiedene Nestanlagen von Bienen und Wespen. Ebenfalls werden aus Lehm gefertigte Vogelnester oder Modelle von Lehmbauten des Menschen präsentiert: Eine traditionelle Wohnburg der Somba und eine Rekonstruktion der ältesten Großsiedlungen der Menschheitsgeschichte. Lehmziegel, oder auch ein Schaustück einer Stampflehmwand ergänzen den modernen Lehmbau. Die Nutzung von reinem Ton zeigt eine Parallele zum Tierreich, sehen doch die Brutzellen der Töpferwespe wie Tonkrüge aus. Am Ton zeigt sich besonders die gestalterische Tätigkeit des Menschen. Von der Verzierung des Kochgeschirrs, filigranen Figurinen bis hin zu Geschichten, die auf Tontafeln festgehalten wurden.
Lehmbau ist am weitesten verbreitet in heißen, regenarmen Regionen. In Folge des Klimawandels und vermehrt auftretender Trockenjahre schaffen es immer mehr fremdländische Arten, wie die Orientalische Mörtelwespe, ihre Lehmbauten auch in Deutschland erfolgreich über den Winter zu bringen.
Beim Ausstellungsrundgang wird das Material zunächst aus geologischer Sicht betrachtet und die Frage beantwortet, warum Lehm als Baumaterial geeignet ist. Von den Termiten zu den Bienen und Wespen und Vögeln werden die Bauwerke der Tiere dargestellt. Demgegenüber steht der Mensch, der Lehm in verschiedenster Weise als Baustoff und Gestaltungsmittel einsetzt.
Die Ausstellung wird gefördert von der Alfred-Weigle-Stiftung, dem Nassauischen Verein für Naturkunde e.V., der Nassauische Sparkasse und Karin Müller.
Eine kostenfreie Media Tour in der MuWi-App begleitet die Schau.