Tarbut – תרבות: Zeit für jüdische Kultur
Seit 15 Jahren stellt die Jüdische Gemeinde Wiesbaden in Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden ein hochwertiges Programm zusammen, das unter dem Titel "Tarbut – Zeit für jüdische Kultur" präsentiert wird.
2022 begann das Programm am 6. September mit der Ausstellungseröffnung im Rathaus, die sich der jüdischen Hilfsorganisation "La Benevolencija" widmete. Die Organisation hat während der Belagerung Sarajewos im Bosnienkrieg in den Neunziger Jahren unter schwersten Bedingungen humanitäre und konfessionsübergreifende Hilfe für alle Betroffenen geleistet.
Im Programm enthalten waren auch eine Führung über den Friedhof "Schöne Aussicht" und eine Einladung zum Tag der offenen Tür bei der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.
Durchaus als Herzstücke der Reihe zu bezeichnen sind die Konzerte im Kulturforum: So durfte man sich auf humorvolle und mitreißende Musik mit Sharon Brauner & Karsten Troyke freuen, die jüdische Liebeslieder in eigenen, gefühlvollen Interpretationen präsentierten. Mit stimmungsvollen, magischen Klangteppichen aus Gesang und rhythmischen Geräuschen faszinierte die Formation Gurgulitza mit ihrer "Reise der Stimmen". Den musikalischen Abschluss im November bilden die Jiddischen Liederwege der Sängerin Sasha Lurje und des Violinisten Craig Judelman.
Außerdem standen Lesungen im Schlachthof Wiesbaden mit Yuriy Gurzhy, DJ, Produzent und Mitbegründer der legendären "Russendisko" und im Literaturhaus Villa Clementine mit der Journalistin, Moderatorin und freien Redakteurin Shelly Kupferberg, die aus ihrem Buch "Isidor" las, auf dem Programm.