"DU bist BERUFen" 2023
In enger Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit Jugend und den Rotarier Clubs Wiesbaden findet traditionell in der Woche vor den hessischen Herbstferien die Aktionswoche "DU bist BERUFen" statt. Dafür bieten zahlreiche Wiesbadener Unternehmen Schülerinnen und Schülern einen intensiven Einblick in ihre betrieblichen Abläufe, stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor und geben Schülerinnen und Schülern die Chance, Ausbildungsberufe "live" kennenzulernen. So können sich Schülerinnen und Schüler "ganz praktisch" beruflich orientieren und sich zugleich dem Unternehmen präsentieren. Im Gegenzug gewinnen auch die Unternehmen: Sie lernen potenzielle Auszubildende kennen und fördern potenzielle Nachwuchskräfte.
Nicht selten stehen am Ende dieser Einladungen für vertiefende Praktika, die Aufforderung, sich zu bewerben oder direkt ein Ausbildungsplatzangebot.
Für die Unternehmen bedeutet die Teilnahme an DU bist BERUFen ein hohes soziales Engagement, in das sie viel Zeit und Arbeitskraft investieren. Doch auch für die Schülerinnen und Schüler hat die Teilnahme einen Preis: Sie müssen ein einminütiges Bewerbungsvideo erstellen. Diese Form der Bewerbung kostet einiges an Überlegungen und Vorbereitung und es kostet Mut. Kosten, die von den Unternehmen mit vielen, positiven Rückmeldungen auf diese zeitgemäße, aussagekräftige Form der Bewerbung honoriert werden.
"DU bist BERUFen" – der Film
Im Rahmen des Projektes "DU bist BERUFen" gab es im Jahr 2019 erstmalig ein Berufsorientierungsangebot im Bereich Mediengestaltung.
Ziel des Angebotes war es, einen Imagefilm für das Projekt "DU bist BERUFen" zu drehen. Die Jugendlichen, die an diesem Berufsorientierungsangebot teilgenommen haben, waren eine Woche lang unter der Anleitung von Wiesbadener Jungfilmern und in Begleitung eines Schulsozialarbeiters als Filmteam unterwegs.
Gedreht wurde in zehn verschiedenen Unternehmen. Dabei wurden Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Ausbildern und Auszubildenden sowie Unternehmen geführt. Dadurch erhielten die Jugendlichen nicht nur einen intensiven Einblick in die unterschiedlichen Bereiche der Film- und Medientechnik, sondern erhielten zusätzlich die Möglichkeit, die Ausbildungsberufe der Unternehmen "im Schnelldurchlauf" kennenzulernen.
