Sprungmarken

Pflegestützpunkt Wiesbaden

Ergänzend zu dem bereits vorhandenen Angebot der Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter handelt es sich beim Pflegestützpunkt um ein Beratungsangebot, in dem eine Kooperation zwischen den Pflege- und Krankenkassen und dem Amt für soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden besteht.

Die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes

  • informieren
  • beraten
  • unterstützen
  • vermitteln

in allen Fragen rund um Pflege und Versorgung.

Das Beratungsangebot richtet sich an:

  • Pflegebedürftige Menschen
  • Pflegende Angehörige
  • Menschen mit Behinderung sowie
  • Menschen, die von Behinderung und Pflege bedroht sind

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • beraten trägerneutral und kostenlos
  • informieren unabhängig und verbraucherorientiert
  • machen auf Wunsch Hausbesuche
  • stehen mit Rat und Tat zur Seite und kümmern nachhaltig um Anliegen

Zu den Leistungen gehören insbesondere:

  • Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zur Auswahl und Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten.
  • Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Unterstützungsangebote, einschließlich der Hilfestellung bei der Beantragung und Inanspruchnahme der Leistungen.
  • Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote.
  • Das Beratungsangebot versteht sich nicht als einmaligen Service, sondern begleitet individuell, solange es erforderlich ist.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeibeiter helfen weiter bei Fragen zu:

  • Neu- und Höherstufungsantrag auf Pflegeeinstufung
  • Hilfebedarf bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität
  • Ambulante und stationäre Pflege
  • Hilfsmittelberatung
  • Möglichkeiten der Wohnraumanpassung
  • Tages-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege
  • und vieles mehr

Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die sich mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befassen.

Beratungszeiten:

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10 bis 12 Uhr
  • Mittwoch: 13.30 – 15.30 Uhr

Eine persönliche Beratung ohne Terminvereinbarung kann nur während dieser Zeit gewährleistet werden.

Anzeigen