Umwelt-Tipp Januar: Gut sortiert ins neue Jahr
Sich regelmäßig von Kleidung zu trennen, die man nicht mehr braucht oder die nicht (mehr) zum eigenen Stil passt, ist befreiend. Egal, ob der Wunsch nach Minimalismus oder nach mehr Überblick im Kleiderschrank dabei im Vordergrund steht. Wer sich auf einen Grundstock an Kleidungsstücken konzentriert und diese immer wieder neu kombiniert, schafft Platz im Kleiderschrank, spart morgens bei der Wahl der Kleidung Zeit und Nerven und schont den Geldbeutel. Hinzu kommt, dass laut Umweltbundesamt jeder und jede Deutsche rund 18 Kilogramm Bekleidung im Jahr kauft. Dabei werden 40 Prozent der Kleidung nie oder nur selten getragen. Wer also seinen Kleiderschrank auf die perfekte Grundausstattung umstellt, schont Rohstoff- und Energieressourcen, verringert Umweltverschmutzung sowie CO2-Ausstoß und vermeidet Abfall.
Mit den folgenden fünf Schritten macht der Blick in Ihren Kleiderschrank wieder Spaß!
Schritt 1 - Kleiderschrank ausmisten
Bevor wir grundsätzlich Ordnung im Kleiderschrank schaffen können, gilt es Überflüssiges auszusortieren. Das funktioniert gut, indem man drei Stapel bildet.
- Stapel 1: Kleidung, die man behalten möchte
Zum Beispiel: Kleidung, die man regelmäßig trägt, an der man hängt oder die für besondere Anlässe gedacht ist. - Stapel 2: Kleidung, die in die Kategorie "vielleicht behalten“ fällt
Zum Beispiel: Kleidung, die nicht mehr aktiv getragen wird, an der man jedoch emotional hängt. Diese Teile kann man für einige Wochen in einer Kiste wegräumen. Vermisst man sie, dürfen sie zurück in den Kleiderschrank. - Stapel 3: Kleidung, die abgegeben werden kann
Gut erhaltene Kleidung kann verkauft, weitergegeben oder gespendet werden (siehe Flyer "Wohin mit aussortierter Kleidung").
Schritt 2 - Der Kleidung einen festen Platz im Kleiderschrank geben
Chaos im Kleiderschrank wird vermieden, wenn jedes Kleidungsstück seinen zugewiesenen Platz hat. Je häufiger ein Teil getragen wird, desto leichter sollte es zu greifen sein. Daher gilt:
- Basic-Teile immer griffbereit vorne platziere Ist am Morgen die Zeit knapp, erreicht man das Basic-Outfit schnell und unkompliziert.
- Lieblingsteile mittig und auf Augenhöhe einsortieren.
- Selten genutztes, wie das kleine Schwarze für elegante Anlässe, wird ganz hinten, oben, unten oder an die Seiten des Schranks eingeräumt. So ist es zwar griffbereit, aber nicht im Weg.
- Auf Bügeln aufgehängte Jacken, Blusen und Kleider schaffen einen schnellen Überblick. Zudem zerknittert die Kleidung nicht. Mit schmalen und einheitlichen Bügeln kann zusätzlich Platz eingespart werden.
- Hosen und Pullover können gefaltet und in großen Schubladen oder größeren Fächern verstaut werden.
- T-Shirts und Tops sind am besten in schmaleren Fächern aufgehoben.
- Unterwäsche und Socken lassen sich in kleinen Schubladen im Kleiderschrank unterbringen.
Tipp: Aufbewahrungsboxen über und unter dem Schrank schaffen zusätzlichen Stauraum. Wer weitere Hängemöglichkeiten für kleinere Accessoires benötigt, kann an der Schrankaußenwand noch passende Haken anbringen.
Schritt 3 – Kleidung nach Saison und Anlass sortieren
Um das Passende für die jeweilige Jahreszeit stets parat zu haben, sollte Winter- und Sommerkleidung getrennt werden. Wer den Platz hat, kann die nicht benötigte Kleidung in einem separaten Schrank oder im Bettkasten lagern. Alternativ bietet sich auch der Keller oder Dachboden an. Dann ist es wichtig, die Kleidungsstücke ordentlich zu verpacken, um sie vor Motten, Staub und Milben zu schützen. Wer keinen zusätzlichen Stauraum zur Verfügung hat, muss ein System im Kleiderschrank etablieren: So können die Wintersachen im Sommer weiter hinten im Schrank gelagert werden.
Schritt 4 - Sinnvolle Organisationssysteme für den Kleiderschrank
Es ist sinnvoll, Accessoires thematisch zu sortieren. Schubladeneinsätze, die in einzelne Fächer unterteilt sind, sorgen für Ordnung und den nötigen Überblick. Ebenso eignen sich Aufbewahrungsboxen, Organizer mit Trennwänden, Körbe und Aufhänger. Auf letzteren können mehrere Kleidungsstücke untereinander verstaut werden, zum Beispiel Krawatten, Schals, Gürtel und Mützen. Vorteil: man sieht gleich, welches Exemplar zu welchem Outfit passt.
Schritt 5 - Kleidung einheitlich falten und farblich sortieren
Noch mehr Ordnung im Kleiderschrank erhält man, wenn man Shirts, Pullover, Hosen und ähnliches einheitlich faltet. Perfektioniert wird das Ordnungssystem, indem die Kleidung nach Farbe sortiert wird. Ebenso kann Kleidung nach der Länge - bei hängenden Sachen - aufgeteilt werden.