Carsharing: Autos mieten und teilen
Ergänzend zu den öffentlichen Verkehrsmitteln bieten auch zahlreiche Carsharing- und Mietwagenunternehmen ihre Dienstleistungen in der Stadt an. Diese sind besonders wertvoll, weil mitunter selbst in einer Stadt wie Wiesbaden mit ihrem dichten ÖPNV-Netz für einzelne Wege eben doch auf ein Auto zurückgegriffen werden muss. Hierbei sind vorhandene Carsharing- und Mietwagenangebote optimale und preisgünstige Alternativen zum wenig genutzten Erst- oder Zweitwagen.
Gerade Carsharing hat hier ein großes Potenzial, das Verkehrsgeschehen in der Stadt effektiv zu entspannen. Einerseits müssen Carsharing-Kunden aufgrund der fest zugewiesenen Stellplätze an den Carsharing-Stationen keine Zeit mit ärgerlichem Parksuchverkehr verbringen. Andererseits profitieren auch alle anderen, da laut verschiedenen wissenschaftlichen Studien durch ein Carsharing-Fahrzeug in der Regel bis zu zehn private Fahrzeuge ersetzen werden können – vereinzelt sogar bis zu 20 Privatfahrzeuge. Ein gut angenommenes Carsharing-Angebot entspannt also ganz allgemein die Parkraumproblematik im Quartier.
Darum wird die Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen mit dem städtischen Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehrsgesellschaft mbH das Carsharing-Angebot in der Stadt stetig weiter ausbauen.
Gemäß dem Luftreinhalteplan und basierend auf neuen Gesetzen wird angestrebt, den bisher bestehenden Carsharing-Bestand in Wiesbaden von momentan etwa 150 Fahrzeugen auf 300 Fahrzeuge auszubauen und damit das Carsharing-Angebot in der Stadt auf weitere Quartiere auszudehnen. Dabei wird auch E-Carsharing eine gewichtigere Rolle spielen. Basierend auf einer Ausschreibung konnten so Anfang 2021 bereits 11 neue Carsharing-Stationen mit jeweils zwei Fahrzeugen im Stadtgebiet errichtet werden.
Darüber hinaus bieten Mietwagen von Privatpersonen, Mitfahrzentralen und das Pendlernetz weitere preisgünstige Alternativen zum eigenen Auto.
Sommer 2022 - 35 neue Carsharing-Stationen
Die Landeshauptstadt Wiesbaden erweitert ihr Carsharing-Angebot: Verkehrsdezernent Andreas Kowol hat am 9. August 2022 am Christa-Moering-Platz die erste von weiteren 35 neuen Carsharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum eröffnet. Zusammen mit dem städtischen Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr und den drei Carsharing-Anbietern book-n-drive, stadtmobil Rhein-Main und scouter konnte der Startschuss für die Angebotserweiterung gegeben werden. Als erste Stadt in Hessen nutzt Wiesbaden nun die neuen rechtlichen Möglichkeiten zur Ausweisung von Carsharing-Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum, die seit Überführung des Bundescarsharinggesetzes in Landesrecht möglich ist. Damit wird das bestehende Carsharing-Angebot der Stadt in den nächsten Wochen um insgesamt 35 neue Stationen mit jeweils bis zu zwei Fahrzeugen erweitert, Wiesbaden wird somit im Herbst 89 Carsharing-Stationen haben. Damit einher geht ein Zuwachs an Fahrzeugen von mehr als 50 Stück auf dann mehr als 150 Fahrzeuge.
Die eingerichteten 13 neuen Stationen sind in folgenden Stadtteilen
- Mitte: Saalgasse 36, Röderstraße 4, Luxemburgstraße 2, Bahnhofstraße 55
- Westend: Blücherstraße 17, Walramstraße 5
- Rheingauviertel-Hollerborn: Wallufer Platz, Christa-Moering-Platz, Assmannshäuser Straße 20a
- Südost: Kleiststraße 1
- Nordost: Philippsbergstraße 29
- Klarenthal: Theodor-Haubach-Straße 8
- Schierstein: Reichsapfelstraße 29