Erfolgreiches Startjahr für "meinRad"
2020 bis zu 700 Räder
Nutzungsdauer von zwölf Minuten
Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Fahrrades beträgt zwölf Minuten je Kunde. Das lege nahe, dass "meinRad-Kunden" teilweise größere Strecken zurücklegten und so auf Fahrten mit dem Pkw verzichteten. Dies belege auch die hohe Frequenz bei Vermietungen und Rückgaben an der "meinRad Station" am Hauptbahnhof. Die optimale Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel wie Bus, Bahn und Fahrrad an den Mobilitätsstationen wird von den "meinRad-Kunden" sehr geschätzt.
Eine hohe Nachfrage an den orangen Fahrrädern hat man bei ESWE Verkehr auch im Rheingauviertel registriert. Das Interesse an den Stationen "Wallufer Platz" und "Marcobrunnerstraße" war so groß, dass man im April 2019 in der Erbacher Straße eine dritte Station in dem Quartier aufgebaute.
Eigene Fahrradwerkstatt für "meinRad"
Darüber hinaus hat ESWE Verkehr in den vergangenen Monaten jede Menge Entwicklungsarbeit in sein Fahrradvermietsystem gesteckt. So ist eine komplette Fahrradwerkstatt entstanden, die sich um die Reparatur und die regelmäßige Wartung der "meinRäder" kümmert. Seit Februar 2019 verfügt dieser Werkstattbereich zudem über einen batteriebetriebenen Streetscooter. Das Fahrzeug wird zur Umverteilung der Räder zwischen den einzelnen Stationen genutzt.
Vereinigung Wiesbaden - Mainz
Wie wird es in Zukunft mit "meinRad" weitergehen? Aktuell arbeitet man bei ESWE an der Zusammenführung der "meinRad-Systeme" von Wiesbaden und Mainz. Diese wurde im September 2019 nun vollzogen, nun ist es den "meinRad-Kunden" möglich, ein Fahrrad in Wiesbaden anzumieten und in Mainz wieder abzugeben. Und natürlich funktioniere dies auch umgekehrt.
Darüber hinaus erarbeiten die Verantwortlichen derzeit ein Pilotprojekt zu batteriebetriebenen Lastenrädern, die möglichst noch in diesem Jahr in Wiesbaden unterwegs sein sollen. Beste Voraussetzungen also, dass die Erfolgsgeschichte von "meinRad" auch über das erste Jahr hinaus fortgeschrieben werden kann.