Inhalt anspringen
Typisch Wiesbaden

11 Fun Facts über Wiesbaden

Hättet Ihr gedacht, dass ...


  1. das Fundament der Freiheitsstatue in New York mit Zement aus Amöneburg gebaut wurde? 1884 lieferte Wilhelm Gustav Dyckerhoff mit seiner Firma Portland-Cement-Fabrik "Dyckerhoff & Söhne" rund 8.000 Fässer Zement - die daraus produzierte Betonmasse war die bis dahin umfangreichste der Welt.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  2. der Dichter Fjodor Michailowitsch Dostojewski sich 1866 beim Roulette in der Wiesbadener Spielbank ruiniert hat? Daraufhin musste er seinem Verleger kurzfristig einen Roman liefern. Entstanden ist "Der Spieler", in dem er seine Spielsucht literarisch verarbeitete.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  3. das Glockenspiel der Marktkirche mit seinen 49 Bronzeglocken eines der wenigen ist, die handbespielt werden können? Die Melodien wechseln wöchentlich und nach Anlass - an Fastnacht steht zum Beispiel der Narhallamarsch auf dem Programm.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  4. Tag für Tag rund zwei Millionen Liter heißes Mineralwasser aus den 26 Wiesbadener Thermalquellen sprudeln? Mit zwischen 65 und 70 Grad gehören sie zu den heißesten Quellen Deutschland und seiner Nachbarländer. Ihr Alter wird auf mindestens 200.000 Jahre geschätzt.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  5. die Büste der Nofretete zwischenzeitlich zu Gast im Museum Wiesbaden war? Nach Kriegsende war das Museum zentrale Sammelstelle für die in der NS-Zeit in den Bergwerken verborgenen Kunstschätze – darunter auch die Büste der Nofretete und Rembrandts "Der Mann mit dem Goldhelm".
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  6. man sich bei den Kosten für den Bau der Nerobergbahn ganz schön verschätzt hatte? 1888 wurden ursprünglich 100.000 Mark für den Bau veranschlagt – gekostet hat sie am Ende mehr als doppelt so viel – nämlich 222.352 Mark.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  7. bei den Internationalen Maifestspielen, die 1896 von Wilhelm II. ins Leben gerufen und eröffnet wurden, Smoking-Zwang herrschte und es bei den Dekolletés der Damen ein vom Kaiser vorgegebenes "Mindestmaß" gab? Die Maifestspiele sind übriges nach Bayreuth (seit 1876) die zweitältesten Festspiele Deutschlands.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  8. es im Rabengrund eine echte Räuberhöhle gibt? Heinrich Anton Leichtweiß war bis zu seinem 65. Lebensjahr ein angesehener Bürger – bis er der Wilderei beschuldigt wurde, ins Gefängnis kam und sich danach mehr schlecht als recht durch den Wald schlug, bis er noch einmal verhaftet wurde und im Gefängnis starb. Die Leichtweiß-Höhle kann man besichtigen.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  9. in Wiesbaden der Piccolo erfunden wurde? Im Jahr 1935 wagte Karl Henkell, Enkel des Firmengründers Adam Henkell, einen mutigen Schritt: Er brachte seinen Markensekt Henkell Trocken erstmals in der handlichen 200-ml-Sektflasche auf den Markt. Eine damals revolutionäre Idee! Inspiriert vom italienischen Wort "piccolo" für "klein" gab Henkell seiner Erfindung den eingedeutschten Namen "Pikkolo" und ließ die Bezeichnung markenrechtlich schützen.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

  10. jedes Jahr im Foyer des Kurhauses ein ganz besonderer Weihnachtsbaum aufgestellt wird? Dieser besteht aus  2.000 frischen Weihnachtssternen und taucht den Raum in festliches Rot.

  11. Wiesbaden "Sittich-Hauptstadt des Rhein-Main-Gebietes" ist? Hier leben zwei Drittel des Bestands der Region. Mit dem Halsbandsittich und dem Alexandersittich haben sich zwei Papageienarten dauerhaft in Wiesbaden angesiedelt.
    Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab)

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise