Sprungmarken

Weitere Einsatzmeldungen

Damit Sie sich einen Einblick in die verschiedenen Einsatzszenarien verschaffen können, haben wir hier einige ausgewählte Einsätze für Sie dokumentiert.
Feuerwehr
Einsatzbericht BF-WI
Ereignisreicher Pfingstsonntag
Nachdem der Sonntagmorgen bei der Feuerwehr Wiesbaden entspannt gestartet war, hielten zahlreiche Einsätze in den Mittagsstunden die Einsatzkräfte auf Trab. Auch am Pfingstwochenende ist die Feuerwehr und der Rettungsdienst Wiesbaden - hauptamtliches, wie ehrenamtliches Personal - rund um die Uhr für Einsätze breit.
Nachdem der Morgen ruhig verlaufen war, wurde um kurz nach 13 Uhr ein ausgelöster Rauchwarnmelder in der Emser Straße gemeldet. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um eine Fehlauslösung handelte. Die durch die Nachbarn informierte Eigentümerin konnte den Rauchwarnmelder selbstständig deaktivieren, der Einsatz der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.

Während die Einsatzkräfte der Feuerwache 1 noch bei dem Rauchwarnmelder zu Gange waren, wurde aus einem Neubau in der Innenstadt ein Wasserschaden gemeldet. Vandalen hatten vermutlich die Feuerlöschleitung in einem der oberen Stockwerke aufgedreht. Das Wasser war bis in den Keller geflossen. Die Freiwilligen Feuerwehren Rambach und Naurod nahmen sich dem Desaster an und waren bis ca. 17.30 Uhr vor Ort, um die Auswirkungen des Wasserschadens zu minimieren. Die Polizei ermittelt die Schadensursache.

Die eigentlich zuständige Feuerwehr Stadtmitte hielt zu diesem Zeitpunkt einen umfangreichen, zweitägigen Übungsdienst ab: Bei diesem wurden verschiedene Szenarien beübt: ein großflächiger Stromausfall während einer Hitzeperiode, eine Gewässerverunreinigung in einem Bach, der Einsatz des Dekontaminationsplatzes und ein größerer Gebäudebrand mit Wasserentnahme aus einer Zisterne. Gestern Abend wurde gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Biebrich, Dotzheim, Frauenstein, Igstadt und Sonnenberg am Fort Bieler ein großflächiger Waldbrand beübt. "Nebenbei" wurden noch zahlreiche kleinere, dringende Real-Einsätze abgearbeitet.

Wiederum eine halbe Stunde später nach Meldung des Wasserschadens wurde gegen 14 Uhr eine Rauchentwicklung in der Landstraße gemeldet. Eine Thermoskanne war auf einem angeschalteten Herd geschmolzen. Das Brandgut wurde vom Herd entfernt und die Wohnung belüftet.

Die diensthabenden Kolleginnen und Kollegen des Wiesbadener Rettungsdienstes waren den gesamten Nachmittag fast ununterbrochen im Einsatz und arbeiten diverse Notfall- und Krankentransporteinsätze ab.

Um 14.35 Uhr wurde durch einen Fahrgast eine bewusstlose Person in einem Bus auf der Autobahn 66 gemeldet. Schnell stand für den Einsatzbearbeiter in der Leitstelle fest, dass es sich um einen Herz-Kreislauf-Stillstand handeln muss. Umgehend wurde der Anrufer durch den Einsatzbearbeiter telefonisch zur Laien-Reanimation angeleitet. Die Feuerwehr wurde zur Absicherung der Einsatzstelle und Unterstützung des Rettungsdienstes mit entsendet. Dank des beherzten Eingreifens der anderen Fahrgäste, konnte der Mann mit einem stabilen Kreislauf in eine Wiesbadener Klinik transportiert werden. Die anderen Fahrgäste wurden durch einen Ersatz-Bus an ihr Ziel transportiert.

Ein zusätzlicher Einsatzleitdienst und zwei Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr leisteten während des turbulenten nachmittags einen Brandsicherheitsdienst in der Brita Arena.

Die Einsatzserie endete um 16.15 Uhr. In der Aarstraße, Höhe Hofgut Adamstal, wurde ein brennender Bus gemeldet. Glücklicherweise hatten beim Eintreffen der Feuerwehr alle Fahrgäste den Bus bereits verlassen. Schnell stellte sich heraus, dass es sich nur um "heiß gelaufene" Bremsen handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich war.

Vom gemeldeten Unwetter blieb das Stadtgebiet weitestgehend verschont. Lediglich ein umgestürzter Baum im Weilburger Tal und ein kleinerer Wasserschaden mussten beseitigt werden.





Herausgeber:
Feuerwehr
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Postfach: 39 20
65029 Wiesbaden
Tel.:
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus: