Sprungmarken

Veranstaltungskalender

Sonnenbeobachtung

Am Sonntag, 26.05.2024, kann auf der Franz-Kaiser-Sternwarte die Sonne beobachtet werden. Natürlich nur mit den entsprechenden Sonnenfiltern vor dem Objektiv. Der Blick selbst durch die kleinste Optik (z. B. Feldstecher) in die ungefilterte Sonne führt zur sofortigen Erblindung. Bei den kleinen Fernrohren wird meist ein Sonnenfilter mitgeliefert, welches in das Okular eingeschraubt wird. Wer solch ein Filter besitzt, dem sei dringend von der Benutzung abgeraten, da es sich in der Nähe des Objektivbrennpunktes befindet und durch Überhitzen platzen kann. Auf der Sternwarte kann die Sonne im weißen Licht beobachtet werden. Dann sieht man die sogenannten Sonnenflecken. Auf der Sonnenoberfläche im Bereich der Photosphäre herrscht eine Temperatur von 6000°C und im Bereich der Sonnenflecken „nur“ 4500°C. Fällt das Licht durch ein Prisma, wird es in seine Farben zerlegt, das sogenannte Spektrum. Im Spektrum des Sonnenlichtes findet man viele haarfeine schwarze Linien. Dort wird das Licht durch verschiedene chemische Elemente absorbiert. Mit einem speziellen Filter, das nur das Licht auf der Absorptionslinie des Wasserstoffs im roten Bereich des Spektrums durchlässt, kann ein Phänomen beobachtet werden, welches man nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sehen kann, die sogenannten Protuberanzen. Dies sind Gasausbrüche auf der Sonne (siehe Bild). Dazu benötigt man allerdings einen absolut klaren Himmel.


Preisinformationen in €

Ewachsene2,00
Schüler (ab 6 Jahren)1,00
Familien4,00

Veranstaltungsort

Franz-Kaiser Sternwarte auf der Martin-Niemöller-Schule
Bierstädter Straße 47
65189 Wiesbaden

Verkaufsstellen

Abendkasse / vor Ort

Veranstalter

Astronomische Gesellschaft URANIA e.V., Wiesbaden

Anzeigen