Medienbeschaffung
Wie funktioniert der Markt für Bildungsmedien?
Etwa 85 Produktionsunternehmen in Deutschland haben sich auf die Erstellung und den Vertrieb von Medien für schulische und außerschulische Bildung spezialisiert. Gemeinsam bieten sie jedes Jahr weit über 1.000 neue Titel den Bundesländern und ihren Schulen an. Dieses sehr spezielle Marktsegment macht derzeit etwa 400 Mio. Euro Umsatz im Jahr.
Wahrscheinlich ist das halbstaatliche FWU (das bedeutet "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht") den meisten Menschen bekannt, z.B. aus der eigenen Schulzeit. Gerade in den letzten 15 Jahren sind jedoch sehr viele kleine und große Konkurrenten in den Markt und damit in Konkurrenz zum FWU getreten. Ein umsatzstarker Konkurrent etwa ist der Anbieter MedienLB (Das steht für Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards). Aber es gibt auch Kleinstunternehmen, bei denen ein Inhaber allein oder etwa mit seiner Ehefrau Medien produziert. Zu guter Letzt gibt es auch Unternehmen, die nicht selbst produzieren, sondern Lizenzen von Medien einkaufen, die zwar für Kino oder TV produziert wurden, die jedoch interessant für eine Unterrichtsverwendung sind. Beispiele für solche Anbieter sind Matthias-Film oder das Katholische Filmwerk. Oft beauftragen diese Anbieter die Erstellung von didaktischem Begleitmaterial, um die DVD für den Unterrichtsgebrauch zu optimieren.
Welche Rolle spielen die Medienzentren?
Medienzentren - die es im Prinzip in jedem Bundesland gibt - sind ein wichtiger Partner und Kunde der o.g. Produzenten. Von den Kultusministerien mit einem Einkaufsetat versehen, suchen sie aus dem riesigen Angebot neuer Produktionen das für ihr Bundesland, ihre Lehrpläne und Bildungsstandards, ihren Kreis bzw. ihre Stadt Passendste aus und erwerben Lizenzen zur digitalen Verteilung an Schulen und einige andere nutzungsberechtigte Institutionen. Eingeschlossen ist immer das Recht zur öffentlichen Vorführung (sog. nichtgewerbliche V+Ö-Lizenz). In früheren Zeiten war zudem der Verleih von Medien auf DVD von großer Bedeutung. Diesen gibt es zwar immer noch, das Angebot läuft jedoch allmählich aus.
Einige Medien werden landeweit für alle Medienzentren eingekauft, nachdem der Kreis der MZ-Leitungen zuvor Angebote geprüft und die Beschaffung beschlossen hat. Vom restlichen Budget kauft jedes Medienzentrum weitere Lizenzen für sein Zuständigkeitsgebiet ein.
Besondere Bestellwünsche
Mitarbeit bei der Sichtung und Beurteilung neuer Medien
Wenn Sie Lust haben, sich Neuproduktionen zu Ihren Unterrichtsfächern anzusehen und ein Urteil dazu abzugeben bzw. kleine Medienlisten zusammenzustellen, dann laden wir Sie herzlich zur Mitarbeit ein. Sprechen Sie uns an!