"Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!"
Sobald die Corona-Auflagen eine Vorführung wieder zulassen, zeigt das Medienzentrum mit freundlicher Genehmigung durch die Bundeszentrale für politische Bildung drei Episoden der Serie zu individuellen Terminen in der Caligari FilmBühne.
Bei Interesse an einem digitalen oder präsentischen Format, kontaktieren Sie bitte Maria Weyer unter: maria.weyer@mdz-wi.de oder Tel.: 0611 - 16658 43
Dokumentarfilm, Deutschland 2020
Gezeigt werden 3 Episoden, insg. ca. 75 Min.
Konzept/Storyline/Sprecher/Schnitt/On-Reporter: Jörg Buschka
FSK: ab 0 J., Altersempfehlung: ab 13 J.
Klassenempfehlung: 7.–10. Klasse, ideal: 7.–9. Klasse
Ostdeutschland. Wiedervereinigung. Vorurteile. Unterschiede/Gemeinsamkeiten
Auszeichnungen (Auswahl): „Critics Award" als „Best German Series" für „Buschka entdeckt Deutschland“: Internationales Digitalserienfestival DIE SERIALE
Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung entdeckt Reporter Buschka zusammen mit Promis und Zeitzeugen, was „den Osten“ wirklich ausmacht.
In Berlin zeigt ihm die Sängerin und Moderatorin Inka Bause Orte ihrer Karriere und spricht über Dinge des Alltags, die für Ost- und Westdeutsche früher unterschiedlich waren. (ca. 22 Min.)
In Schwerin trifft Buschka den früheren DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer des Neuen Forums, Heiko Lietz, der in Berlin zur „Wende" am berühmten Runden Tisch saß. (ca. 27 Min.)
Die Kabarettistin Simone Solga nimmt Buschka mit zur Leipziger Nikolaikirche, wo 1989 die Montagsdemonstrationen begonnen und schließlich mehr als hunderttausend Menschen über den Stadtring geführt hatten. (ca. 25 Min.)
Auftragsproduktion der Bundeszentrale für politische Bildung.
Mit freundlicher Genehmigung durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Infos unter untenstehendem Link.