Spezial
NEU: Herr Tie

Die Unterrichtsreihe ist auf fünf bis acht Unterrichtsstunden ausgelegt. Mit der Reihe vereint die Hertie-Stiftung ihre Expertise aus den Bereichen Neurowissenschaften und Bildung: Gemeinsam mit Neurowissenschaftlern, Didaktikern und Schulen wurden neue Experimente, Arbeitsblätter und Anleitungen entwickelt. Alle Materialien werden den Schulen kostenlos ausgeliehen. Die Lehrer können die Reihe selbstständig im Sachunterricht durchführen. Sie erhalten dafür Hirnforscher-Boxen mit Materialien, Arbeitsblättern und Anleitungen. Die Inhalte der Reihe orientieren sich am Kerncurriculum für den Sachunterricht.
NEU: VR-Brille
Entdecken Sie weit entfernte Orte oder vergangene Wirkungsstätten ohne das Klassenzimmer zu verlassen oder in der Zeit zu reisen. Tauchen Sie in aufregende Spiele ein und erleben Sie eine neuartige Realität. Die Oculus Quest macht es Ihnen einfach – es wird kein weiteres Zubehör benötigt. Bei Bedarf kann ein iPad mit der Occulus-App genutzt werden.
Als Zubehör geben wir Ihnen hygienische Einweg-Gesichtsschutzpolster mit.
Anzahl | Bezeichnung | Zubehör |
1 | Oculus Quest | Einweg-Gesichtsschutzpolster, USB-C-Ladekabel |
Radiokoffer
Mit dem Radiokoffer führen Sie Ihre Schüler*innen in die Welt des Radiomachens. Entwickeln Sie eine Musiksendung, produzieren Interviews oder führen ein interessantes Gespräch mit einem Gast.
Der Schulradiokoffer, so der eigentliche Name, ist entstanden aus einer Kooperation des Hessischen Rundfunk und der Hessischen Lehrkräfteakademie. Der HR bietet jedes Schuljahr den Jahrgängen 8-10 aller Schulformen seine Unterstützung an. Ein Team wählt dann bis zu fünf Schulen aus, die beim Aufbau eines eigenen Schulradios unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des HR (Link unten auf dieser Seite).
Nun können auch Wiesbadener Schulen einen solchen Koffer im Medienzentrum ausleihen und mit professioneller Technik und umfangreichen Anleitungen eine eigene Radiosendung fahren - auch ohne Hilfe des HR.
Der Inhalt
Der Radiokoffer beinhaltet alles um das mobile Studio aufzubauen. Je nach dem ob Sie die Sendung live senden oder aufzeichnen möchten, können Sie das passende Zubehör bei uns ausleihen.
Beschreibung | Gerät | Funktion |
Mikrofon | Rode N1 | Sorgt dafür, dass die Stimme des/der Moderators/Moderatorin sauber und rauschfrei gesendet werden kann. Dazu gehört Tisch-Mikrofonständer, eine Mikrofonhalter-Spinne und ein Popschutz. |
Audiointerface | Yamaha AG03 | Das Audiointerface verteilt alle Signale, versorgt das Mikrofon mit Strom und verstärkt dessen Signal. |
MIDI Mischpult | Kork nanoKontrol | Hiermit lässt sich die Sendungssteurungssoftware einfacher bedienen als mit der Maus. |
Audioumschalter | SpeaKa Audioswitch | Während der Moderation müssen die Studiolautsprecher ausgeschaltet werden, damit es kein Gepfeife gibt (Rückkopplung) |
Kopfhöhrer- verstärker |
Millenium HA4 | Hier stecken Moderator und Techniker ihre Kopfhörer dran. Zudem kann hier ein Aufnahmegerät für den Mitschnitt angeschlossen werden. |
Desweiteren erhalten Sie zum Koffer ein paar Kopfhörer, einen USB-Stick mit Software und die dazugehörigen Kabel und Adapter.
Als Studiorechner können Sie sowohl einen schulinternen Computer nutzen oder ebenfalls bei uns ausleihen.
Die Software
Auf dem beigelegten USB-Stick finden Sie die Software mAirList (nur für Windows) und weitere Konfigurationsdateien. Mit der Sendungssteuerungs-Software steuern Sie alle Audios der Sendung - also Musik und vorher aufgezeichnete Interviews.
Die Software verfügt über zwei Player die abwechselnd die Musiktitel abspielen. Die Player werden mit einer vorher festgelegten Playlist gefüttert. Zur Steuerung der Software liegt der MIDI-Controller nanoKONTROL 2 im Koffer bei. Dieser wird einfach per USB-angeschlossen und steuert die beiden Player.
Aufnahmestudio oder Podcast
Der Radiokoffer kann auch als Aufnahmestudio verwendet werden. Zum Beispiel um Interviews oder Moderationen vor einer Live-Sendung aufzuzeichnen.
Sie müssen aber nicht zwingend eine Radio-Sendung produzieren. Podcasts sind aktuell beliebter als jemals zuvor. Planen Sie regelmäßige Interviews oder Berichte über verschiedene Schulereignisse und stellen Sie auf der Hompage der Schule bereit.
Installieren Sie die Software Audacity auf dem Studiorechner und schon kann die Aufnahme starten.
Trickfilmbox
Mit der Trickfilmbox erstellen Sie und Ihre Schüler*innen ganz einfach einen Stop-Motion oder Legetrickfilm. Für die Aufnahmen der Bilder empfehlen wir ein iPad.
Über Magnete an der Innenseite des Deckels, werden zwei USB-Leuchten befestigt und sorgen somit für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Legefläche.
verfügbare Anzahl | Zubehör | Aufnahmemedium | Zielgruppe |
1 | Trickfilmbox, LED-Leuchten, Neztstecker mit passenden Kabeln | iPad (nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein anderes Tablet | Grundschule, Kita |
Folgende Apps eigenen sich zum Erstellen von Stop-Motion-Filmen:
NEU: Greenscreen
Ein Panoramahintergrund in der Größe von 4 x 2,3 m aus knitterfreiem Material. Geeignet für Chroma-Keying. Der Greenscreen besteht aus einem dreiteiligen, zusammenlegbaren Aluminiumrahmen, der sich leicht aufbauen lässt.
Der Greenscreen ist, wenn nicht gerade verliehen, dauerhaft im Medienzentrum aufgebaut. Sollte Sie mit Ihren Schüler*innen nur eine kurze Sequenz drehen wollen, können Sie dies gerne auch bei uns tun. ACHTUNG: Nur nach Terminabsprache. Bitte melden Sie sicht mindestens eine Woche vorher unter geraetemdz-wide oder 0611 16658-49.