How to YouTube
Der Workshop
Wie funktioniert YouTube? Wie macht man ein journalistisch und ästhetisch gutes Video? Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen des Filmemachens, produzieren ein oder auch mehrere kurze Videos und lernen, einen Channel zu erstellen und zu verwalten.
Beschreibung
Welche Formate und Genres gibt es? Wie erstellst und verwaltest du einen Kanal? Was gibt es zu beachten?
Egal, ob private Influencer, Firmen oder sogar staatliche Institutionen, ein professionell und erfolgreich geführter YouTube-Kanal gehört inzwischen zum guten Ton. Doch wer YouTube als reine Werbeplattform ansieht, wird sich schwertun, eine große Zahl an Menschen zu erreichen. Nur wer clevere und inhaltlich hervorstechende Videos produziert, hat überhaupt erst eine Chance, eine Community aufzubauen, tausende Menschen zu erreichen und die eigene Marke oder Persönlichkeit bekannt zu machen.
Die Referenten
Marvin Neumann und Markus Maiwald sind YouTube-Experten. Sie arbeiten gemeinsam bei objektiv media und produzieren und betreuen verschiedene YouTube-Formate wie MrWissen2Go, Scobel, Terra X Natur & Geschichte und vieles mehr. Beide sind begeisterte Filmemacher.
Marvin Neumann
Jahrgang 1992. Bachelor in Publizistik und Theaterwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Neben Moderationstätigkeiten für Sendungen wie ARTE Re:act! oder freien Autorenschaften vorrangig für öffentlich-rechtliche Formate, seit 2016 mit eigenem YouTube-Kanal am Start, dazu: Politik-Podcast „MachtSinn”. Überzeugt davon: Eurovision Song Contest und Brezeln sind das Beste, was die Menschheit je hervorgebracht hat.
Markus Maiwald
Jahrgang 1994. Studium in Film und Fernsehen, Fachrichtung Regie (B.A.) in München. Start in der Medienwelt als Freischaffender Kameramann, Cutter und Regisseur. Musikvideos und Kurzfilme zu drehen sind seine Leidenschaft. Neben diversen Sportarten wie Fußball, Laufen und Skifahren: gerne Liebeslieder auf der Gitarre und Brauen von eigenem Bier.
Seminarzeiten
- Freitag, 1. September 2023 | 16-20 Uhr
- Samstag, 2. September 2023 | 10-18 Uhr
Veranstaltungsort
Alter
Teilnahmegebühr
Anmeldung
Ermöglicht wurde das Seminar durch die Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Daher ist die Teilnahme auch für Interessent*innen bundesweit möglich.
Das kann dabei rauskommen

