Inhalt anspringen
Rheingauer Weinwoche

48. Rheingauer Weinwoche

Zehn Tage, eine Weinregion, über 100 Stände – vom 8. bis 17. August verwandelt sich das Gelände rund um Marktkirche, Schlossplatz und das Dern'sche Gelände wieder in die "längste Weintheke der Welt".

Gruppe junger Menschen um Tisch mit Gläsern

Bereits zum 48. Mal wird die Rheingauer Weinwoche gefeiert, bei der Winzerinnen und Winzer aus dem Rheingau ihre Weine und Sekte zum Verkosten anbieten. Das Alleinstellungsmerkmal der Rheingauer Weinwoche ist neben dem vielseitigen und lokalen Angebot die besondere Atmosphäre auf den Plätzen zwischen Rathaus, Marktkirche und Schloss. 


Eröffnung am 8. August um 17 Uhr

Offiziell eröffnet wird die 48. Rheingauer Weinwoche am Freitag, 8. August, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus. Den Startschuss geben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger in Anwesenheit der Rheingauer und Wiesbadener Weinmajestäten. 

Programm - drei Bühnen, 50 Bands

Auf den drei Bühnen vor dem Rathaus, der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände sorgen insgesamt 50 Bands für den passenden musikalischen Rahmen. Die Musikdarbietungen, unter anderem von Band-Klassikern wie "Krüger Rockt" und "Los 4 del Son", enden an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr. Ergänzt wird das Programm um Bands, die zum ersten Mal am Weinfest auftreten, wie die Party-Liveband "Apetizer", die Wiesbadener Lounge-Pop-Band "Café Bossa" und der New Yorker Soul-Pop-Sänger "Will G. & the Soul11 Band".

Eine weitere Premiere sind die "Riesling Vibes" vor der Marktkirche am Montag, 11. August, bei denen Sie elektronische Musik zum entspannten Feierabend-Weinglas genießen können. Von 15.30 bis 18.30 Uhr legen Nachwuchs-DJs aus der Region entspannende Lounge-Musik auf, von 19 bis 22 Uhr sorgt DJ Peter Latino mit Eletronic und House Beats für mitreißende Stimmung.

Weinstand der Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj

Dieses Jahr präsentieren verschiedene Weingüter aus der Umgebung der ukrainischen Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj feine Sekte und Weine. Der Stand ist an der Ecke Marktstraße/ Ellenbogengasse vor dem Rathaus zu finden. Wiesbadens jüngste Partnerstadt bietet auch dank engagierter Jungwinzer interessante Entdeckungen im Weinglas. Kamajanez-Podilskyj ist eine der ältesten und schönsten Städte der Ukraine und Wiesbadens jüngste Partnerstadt. 

Weinglas der Rheingauer Weinwoche

Glas vor Museum Wiesbaden

Das Weinglas der Rheingauer Weinwoche - ein beliebtes Sammelobjekt - wurde wieder aus leichterem Glas und somit klimaschonender hergestellt. Motiv ist dieses Jahr das Museum Wiesbaden, das 2025 sein 200-jähriges Jubiläum feiert.

Das Glas ist zum Preis von drei Euro erhältlich in der Tourist Information am Marktplatz und an diesen Ständen: Hart´s Grillhäuschen (Stand 17), Weingut Wagner-Weritz (Stand 23), Weingut Johannes Ohlig (Stand 39), Weingut Stefan Keßler (Stand 53), Weingut Peter & Christine Keßler (Stand 88), Weingut Wölfel (Stand 99), Grillspezialitäten Glöckner (Stand 109) und Lena's Vinotheque (Stand 120).


Kulinarik

Im Bereich Kulinarik gibt es verschiedene neue Angebote: Auf dem Schlossplatz sind in diesem Jahr "Hessisches allerlei", Kartoffelchips und Schoko-Erdbeeren die perfekte Ergänzung zum Glas Wein. Auf dem Dern’schen Gelände sind Galettes und Crêpes, Flammkuchen sowie Grillspieße zu finden. Das "Käsereich" - bekannt für holländische Käsesorten - und die Wiesbadener "Hofköche" liefern zum ersten Mal gemeinsam die perfekten Spezialitäten passend zu Riesling, Weißburgunder und Co. Die genaue Position aller Angebote können Sie dem Standplan (Öffnet in einem neuen Tab) entnehmen. 

Damit die Stadt auch während des Festes sauber bleibt, wird weiterhin auf Plastikgeschirr und -besteck verzichtet und es gibt erneut ein Mehrweg-Flaschenpfand in Höhe von drei Euro.

Erfrischung für den guten Zweck

Dafür sorgt ESWE Versorgung seit Jahrzehnten während der Rheingauer Weinwoche. Der Wiesbadener Energiedienstleister präsentiert an seinem Wasserstand (Stand 54), an dem Sie sich kostenlos erfrischen können, immer ein neues, limitiertes Sammelglas. Dieses Jahr zeigt es nach dem Entwurf von Grafikerin Mirjam Pönisch eine stilisierte Frau mit Blumenkranz und wehendem Haar, die ein Glas Wasser genießt - frei nach dem Motto "It’s time for ZwiWa – Zwischenwasser". Gegen eine Spende von einem Euro ist das Wasserglas dort erhältlich. Der Spendenerlös kommt der Schlaganfallinitiative Wiesbaden/Rheingau-Taunus e.V. zugute.

Blick von der Marktkirche

Diese Gelegenheit gibt es nicht so oft: Am 9. und 16. August können Sie im Rahmen der Rheingauer Weinwoche von 14 bis 17 Uhr den Turm der Marktkirche am Schlossplatz besteigen und einen herrlichen Blick über Wiesbaden und die Weinwoche genießen. 

Jugendhilfe-Initiative Moja e.V.

Erstmals in diesem Jahr sind Awareness Teams der Jugendhilfe-Initiative Moja e.V. an den beiden Freitag- und Samstagabenden jeweils von 19 bis 1 Uhr auf dem Weinfest unterwegs. Sie informieren über sicheres Nachtleben, bieten bei Bedarf direkte Unterstützung oder leiten an Sicherheits- und Rettungskräfte weiter. Die Teams sind an ihren roten Taschen, schwarzen T-Shirts und den lila Westen erkennbar. Sie sollen dabei helfen, sichere Räume zu schaffen, gegenseitigen Respekt zu fördern und klare Grenzen gegen diskriminierendes oder übergriffiges Verhalten zu setzen.

Kontakt

Standplatzbewerbung für Beschicker von Märkten und Festen

Anschrift

Kurhausplatz 1
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3840
65028 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Kurhaus/Theater, Buslinien 1, 8 und 16.

Angaben zur Barrierefreiheit

Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang, behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise