Sprungmarken

Holz- und Blechbearbeitungs-Industrie Carl Bender I.

Artikel

Der am 21.04.1843 in Sonnenberg als Sohn eines Tagelöhners geborene Carl Bender erlernte das Schreinerhandwerk, gründete 1870 eine Bau- und Möbeltischlerei und legte sich die Ordnungszahl »I.« zu, um sich von einem zweiten Namensträger in seinem Geburtsort abzugrenzen.

Als begabter Erfinder entwickelte Bender in den folgenden Jahren Obstpressen, Eismaschinen für den Haushalt, Wäschetrockner, lenkbare Rodelschlitten und andere nützliche Gegenstände, für viele erlangte er ein Patent. Den Durchbruch erzielte er mit seiner »Automatischen Mäuse- und Rattenfalle Capito«, die im Herbst 1889 in den Handel gelangte und einen Siegeszug durch ganz Europa bis nach Übersee antrat.

Mit der Ausweitung der Produktion erwies sich der Betrieb in Sonnenberg als zu klein; Bender erwarb deshalb 1895 ein Areal am Dotzheimer Bahnhof, um hier eine Fabrik zu gründen. Am 01.07.1896 wurde das neue Werk in Betrieb genommen, in dem etwa 150 Menschen arbeiteten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts belief sich die Produktion auf einige 100.000 Stück jährlich.

Nach Benders Tod am 26.09.1899 übernahmen seine beiden älteren Söhne aus erster Ehe gemeinsam mit seiner zweiten Frau die Firmenleitung. Wilhelm und Philipp Bender verbesserten die Erfindungen ihres Vaters und entwickelten neue Produkte. Nach dem Tod ihrer Stiefmutter wurde die Firma am 19.04.1916 in eine GmbH umgewandelt, in der die beiden vorigen Inhaber und deren Neffe Georg Hollinghaus als Geschäftsführer fungierten.

Nach einigen Wechseln in der Geschäftsleitung übernahm 1925 der Mausefallen-Fabrikant Gustav Wilmking das Unternehmen und verlagerte die Produktion der Benderschen Fallen 1928 nach Gütersloh. Die Dotzheimer Fabrikgebäude wurden in den 1930er-Jahren abgerissen. Das Grundstück ist nach wie vor unbebaut.

Literatur

Spiegel, Margit: Wiesbadener Firmenbriefköpfe aus der Kaiserzeit 1871–1914. Fabrik- und Hotelansichten auf Geschäftsschreiben und Rechnungen. 50 Beispiele mit Firmenkurzporträts, Bd. 1, Wiesbaden 2003 [S. 34 ff.].