Sprungmarken

Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde

Artikel

Die erste Ausgabe der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde von 1844 enthielt die Daten von drei nassauischen Wetterstationen sowie Erläuterungen der Pegelstände der größten Flüsse des Landes; außerdem wurde über die Blüte- und Reifezeiten von wild wachsenden und kultivierten Pflanzen und über die Wanderzugzeiten von Zug- und Strichvögeln berichtet. Schon nach wenigen Jahren wurden das Themenspektrum breiter und die Abhandlungen anspruchsvoller, da immer mehr Autoren ausgewiesene Wissenschaftler waren. Auch der Umfang der Bände nahm ständig zu. Insbesondere in der Frühzeit des Vereins wurden jeweils ganze Epochen von wissenschaftlichen Schwergewichten dominiert. So schilderte z. B. Leopold Fuckel 1856–77 seine Beobachtungen über Blütenpflanzen und Pilze, Adolph Schenk schrieb 1850–68 Standardwerke über Bienen und Arnold Pagenstecher widmete sich 1877–1912 intensiv den Schmetterlingen. Im Bereich der Geologie/Paläontologie verfassten die Brüder Fridolin von Sandberger und Guido Sandberger 1846–95 zahlreiche Beiträge. Ab 1846 veröffentlichten Mitglieder der Familie Fresenius, insbesondere Hermann und Carl Remigius Fresenius, ihre laufenden Beobachtungen der Wiesbadener Mineralquellen und hydrochemischen Daten. In den Jahren 1931–79 bzw. 1929–69 sind beispielhaft Fritz Kutscher und Franz Michels zu nennen, die durch zahlreiche Aufsätze über Geologie und Hydrogeologie bekannt wurden.

Thematische Schwerpunkte der Beiträge in den Jahrbüchern waren die Botanik und die Zoologie, meteorologische Phänomene und das Wiesbadener Klima, die Geologie, Paläontologie, Mineralogie, der Bergbau sowie das Grundwasser oder Mineral- und Thermalwässer. Als Sonderbände erschienen 1998 die Werke »Geologie und hydrothermale Mineralisationen« und 2004 (2. Auflage 2012) »Streifzüge durch die Natur von Wiesbaden und Umgebung« sowie 2016 »Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein«. Der Jubiläumsband zum 100-jährigen Bestehen des Vereins würdigte mit einem Porträt von Freiherr Anton von Breidbach-Bürresheim dessen Bemühungen um die Gründung von Verein und Museum und zeigte erstmals das vom Wiesbadener Künstler Willy Mulot 1928 gestaltete Mammut-Siegel als Vereins-Emblem. Im Jubiläumsband zum 175-jährigen Bestehen im Jahr 2004 dokumentierte Walter Czysz ausführlich die Geschichte des Vereins und der Sammlung, die seit 2012 wieder Naturhistorische Sammlungen im Museum Wiesbaden heißt.

Gegenwärtig (Stand 2015) werden die Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde von rund 150 wissenschaftlichen Institutionen in aller Welt angefordert.