Bewerbung: Scavenger Hunt Wiesbaden
Kurzbeschreibung des Projekts
Die Scavenger Hunt Wiesbaden ist eine moderne Form der Schnitzeljagd, die mit Hilfe einer speziell entwickelten App gespielt wird. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Stadt näher zu bringen. Über 14 Tage können Teams aus zwei bis fünf Personen bis zu 150 Aufgaben erledigen, die sie durch das gesamte Stadtgebiet führen. Die Aufgaben haben dabei einen Bezug zu Wiesbadens Stadtgeschichte und Kultur, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf spielerische Art Interessantes und Wissenswertes über Wiesbaden erfahren.
Welchen touristischen Mehrwert bietet das Projekt für die Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus?
Gerade junge Menschen erreicht man nicht besonders gut mit Stadtführungen und anderen traditionellen Konzepten. Aus diesem Grund haben wir die Scavenger Hunt entwickelt, ein Konzept bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Stadt auf eigene Faust erkunden. Dabei setzen wir auf Elemente der Gamification und machen die Entdeckung der eigenen Heimat zu einem Spiel: Da jede erledigte Aufgabe Punkte bringt und das Team, das die meisten Punkte sammeln kann, einen attraktiven Preis gewinnt, entsteht automatisch ein Anreiz möglichst viele Aufgaben zu lösen. So können wir die Teams zu Orten "führen", die sie von sich aus wahrscheinlich nie besucht hätten. Die Aufgaben vermitteln dabei stets Hintergrundwissen über Wiesbadens Geschichte (zum Beispiel Wiesbadener Prinzenraub) oder kurioses Wissen über die Stadt (zum Beispiel "Die Busspur ist eine Wiesbadener Erfindung").
Da die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Fakten nicht bloß lesen, sondern sich aktiv damit auseinandersetzen und Aufgaben dazu erledigen müssen, können Informationen viel besser gespeichert und erinnert werden. Zusätzlich entstehen durch die zahlreichen lustigen Aufgaben sehr viele positive Assoziationen mit der eigenen Heimat. Die Aufgaben können außerdem auf bereits bestehende Kulturangebote und Veranstaltungen hinweisen und diese bekannter machen.
Wie nachhaltig ist das Projekt?
Was ist innovativ, beziehungsweise neuartig am Projekt?
Was ist beispielgebend am Projekt? Ist es auf andere Regionen übertragbar?
Unsere kreativen und lustigen Aufgaben machen jedes Event zu etwas Besonderem. Da viele Aufgaben einen breiten Raum für Interpretation bieten und es keine festgelegte Reihenfolge gibt, erleben alle Teams ihre eigene Hunt. Das sehr positive Feedback unserer Teilnehmer bescheinigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind.
Unser Eventkonzept ist sehr anpassungsfähig und übertragbar. So kann es über wenige Stunden oder über mehrere Tage gespielt werden. Orte und Inhalte der Aufgaben werden dabei individuell an die jeweiligen Gegebenheiten und Auftraggeber angepasst, so dass die Hunts in den verschiedensten Kontexten zum Einsatz kommen können.