Römerfest in Wiesbaden
Römisches Leben wie vor 2.000 Jahren: Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, lädt Wiesbaden zum großen Römerfest auf den Kochbrunnenplatz im historischen Zentrum der hessischen Landeshauptstadt ein.
Beim Römerfest am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, wird die römische Geschichte Wiesbadens für Groß und Klein lebendig – von Thermenkultur, Heilkunst und Kultpraktiken über Militär und Legionen bis zu Spielen, Speisen und Musik.
Auf dem Kochbrunnenplatz, dessen Freifläche auch als Kranzplatz bekannt ist, vermittelt die Veranstaltung authentisch, unterhaltend und auf Fakten basierend die wichtige römische Epoche der Stadt, die ihren Ursprung in ihren heißen Quellen hat.
Programm Samstag und Sonntag
Uhrzeit | Programmpunkt |
10.00 Uhr | Einlass |
10.30 Uhr | Greifvogelflugschau |
11.00 Uhr | Erklärung eines Marschlagers |
11.30 Uhr | Gladiatorenkämpfe |
12.30 Uhr | Römische Wasserorgel (Konzert) |
13.00 Uhr | Erklärung eines Keltischen Streitwagens |
13.30 Uhr | Führung durch die Antike über das Veranstaltungsgelände |
14.00 Uhr | Weinherstellung wie vor 2000 Jahren (Vortrag) |
14.30 Uhr | Greifvogelflugschau |
15.00 Uhr | Gladiatorenkämpfe |
15.30 Uhr | Römische Musik (Vortrag) |
16.00 Uhr | Erklärung der römischen Geschütze |
16.30 Uhr | Römische Wasserorgel (Konzert) |
17.00 Uhr | Germanisches Handwerk |
17.30 Uhr | Gladiatorenkämpfe |
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltungstage |
Ganztägig
Keltendarstellung, Das Leben der Germanen, Handwerksvorführungen, Scriptorium, Pictrix: Malerei in der Antike, Vom Schaf zur Wolle, Kosmetik in der Antike, Römische Götter/Religion, Silberschmied, Rekrutierung zum Erhalt der Legionen, Mitmachaktionen für Kinder und vieles mehr.
Partnerangebote
sam - Stadtmuseum am Markt:
- Freiluft-Ausstellung "Römisches Wiesbaden"
- Aktivitäten für Groß und Klein: Römische Spiele, Lesezeichen aus Papyrus gestalten, Malen zum „römischen Wiesbaden“, 11 bis 17 Uhr
Gästeführer Wiesbaden:
- "Das römische Wiesbaden entdecken – ein Spaziergang zu den Spuren von Aquae Mattiacorum". Start vor der Hessischen Staatskanzlei, 11, 14 und 16 Uhr
Römisches Leben und römische Geschichte Wiesbadens
Römisches Leben zum Mitmachen: Eine Zeitreise für die ganze Familie
Akteure aus namhaften Römergruppen geben in einem vielfältigen Programm auf unterschiedlichen Aktionsflächen Einblicke in das Leben von Stadt-Bevölkerung, Legionären und Gladiatoren des römischen Reiches: Kämpfe in der Arena, Lagerleben, Geschütze, antikes Handwerk, germanische Händler, römische Musik, Malerei, Mode und Religion, ziviles Leben, Greifvogelflugshows sowie römisches Essen und Trinken verwandeln den Kochbrunnenplatz in eine römische Siedlung.
Das Römerfest ist ein einzigartigen Erlebnis: Wissbegierige Besucherinnen und Besucher lädt es in der besonderen Atmosphäre des historischen Kochbrunnenplatzes und des authentischen Festgeländes an den verschiedenen Ständen ein, zu probieren, selbst Hand anzulegen und direkt in Kontakt mit den Darstellergruppen zu treten. Mit seinen Aktivitäten, Mitmachaktionen zum Ausprobieren und Spielen für Kinder ist das Römerfest zugleich ein Abenteuer für die ganze Familie.
Die Reenactment-Gruppen verbinden auf faszinierende Weise Wissenschaft, Handwerk und Unterhaltung. Die römische Geschichte halten sie durch historisch authentische Kleidung, Waffen, Rüstungen und Alltagsgegenstände lebendig und fördern so das Bewusstsein für das kulturelle Erbe und dessen Erhalt. Durch historisch fundierte Darstellungen, praktische Demonstrationen und Mitmachaktionen vermitteln sie Wissen über die römische Geschichte, Kultur und Gesellschaft auf unterhaltende und anschauliche Weise. Römische Geschichte wird so greifbar und verständlich.
Die Wurzeln der Stadt kennenlernen: Ausstellung "Römisches Wiesbaden"
Wiesbaden verdankt seine Entstehung den heißen Quellen und ihrer Nutzung durch die Römer. Die Verbindung zu den Römern ist wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt und prägt Identität und Image der hessischen Landeshauptstadt noch heute.
Einsichten in die Entstehung Wiesbadens zur Zeit der Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. sowie in den Jahren davor und danach bietet auf dem Römerfest die Freiluft-Ausstellung "Römisches Wiesbaden", kuratiert vom sam - Stadtmuseum am Markt.
Die Ausstellung möchte die für die Entstehung und weitere Entwicklung Wiesbadens wichtige, aber im Stadtbild kaum sichtbare, römische Epoche der Geschichte der Stadt, noch stärker im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger sowie der Identität Wiesbadens verankern.
Anhand von Bildern historischer Funde und Stätten zeigt die Ausstellung des sam - Stadtmuseum am Markt die römische Epoche Wiesbadens in zehn Themenfeldern.
- Wiesbaden und die Kelten – Ein Blick in die vorrömische Zeit
- Der Stamm der Mattiaker – Germanen als Namensgeber für das römische Wiesbaden
- Die Gründung des römischen Wiesbadens – Hessens älteste Stadt!
- Die römischen Grabsteine von Wiesbaden – Internationale Importschlager
- Das römische Steinkastell auf dem Schulberg/Heidenberg
- Aquae Mattiacorum – Die römische Zivilsiedlung von Wiesbaden
- Die römische Wasserversorgung in Wiesbaden
- Religion und Kult in Wiesbaden
- Die römischen Thermen
- Wiesbaden in der Spätantike – Die Zeit nach dem Ende des Limes
Aquae Mattiacorum
Die Römer sind der Anfang der Erfolgsgeschichte Wiesbadens als spätere Weltkur- und Badestadt. Aquae Mattiacorum, so der Name Wiesbadens zur römischen Zeit, war als Heil- und Badeort bis nach Rom bekannt.
Das ureigenste Thema der Stadt – die 26 Mineral- und Heilquellen verbunden mit dem Kuren, Baden und der Geselligkeit – stammen aus dieser Zeit und prägen Identität sowie Image der hessischen Landeshauptstadt bis heute.
Die römische Epoche als wichtiger Abschnitt der Geschichte Wiesbadens ist im Stadtbild allerdings kaum sichtbar. Archäologische Ausgrabungen auf dem Kochbrunnenplatz – einem der historisch zentralen Orte der Stadt – brachten bereits Anfang 1900 Überreste großer römischer Heilthermen zutage.
Das bekannteste und heute noch sichtbare Relikt aus der römischen Vergangenheit Wiesbadens ist die sogenannte Heidenmauer: Sie gilt nicht nur als das älteste erhaltene Bauwerk Wiesbadens, sondern auch als das älteste römische Bauwerk dieser Größe rechts des Rheins
Informationen zum Römerfest
Öffnungszeiten
- Samstag, 13. September: 10 bis 18 Uhr
- Sonntag, 14. September: 10 bis 18 Uhr
Eintritt
- Erwachsene: 2,00 Euro
- Kinder: 1,00 Euro
Der Wert des Eintrittspreises ist auf dem gesamten Römerfest für alle Speisen und Getränke einlösbar.
Anfahrt
- Bus/Bahn: Umweltfreundlich und stressfrei mit den Buslinien 1 und 8 (Abfahrt auch am Hauptbahnhof), Haltestellen Kochbrunnen oder Webergasse.
- Auto: Parken in/auf den umliegenden Parkhäusern/Parkplätzen oder auf den verschiedenen Park-and-Ride-Plätzen.
Informationen zu städtischen Parkhäusern gibt es unter www.parken-in-wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab) (siehe auch Link am Ende der Seite).
Partner
Förderung
Das Römerfest wird im Rahmen des Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Ziel ist es, mit innovativen, temporären Maßnahmen neue Impulse für lebendige Innenstädte zu setzen.
Weitere Informationen
- Römischer Stadtspaziergang - ein virtueller Stadtspaziergang durch Wiesbaden zeigt die bedeutenden Stätten römischen Lebens in der hessischen Landeshauptstadt. (Öffnet in einem neuen Tab)
- parken-in-wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (Öffnet in einem neuen Tab)