Ausländerbeiratswahl
Seit 2005 wählen auch die Ausländerinnen und Ausländer alle fünf Jahre den Ausländerbeirat. Voraussetzung ist, dass in der Gemeinde 1.000 ausländische Einwohnerinnen und Einwohner leben. Ausländerinnen und Ausländer haben durch dieses Gremium die Möglichkeit, auf das Geschehen ihres Wohnortes Einfluss zu nehmen.
Das Wahlsystem ist ein mit Personenwahl verbundenes Verhältniswahlsystem. Alle Wahlberechtigten besitzen so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben sind: In Wiesbaden 31 Stimmen. Die Wahlberechtigten können dabei Bewerberinnen und Bewerbern bis zu drei Stimmen geben (Kumulieren) und die Stimmen auf Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Parteien und Wählergemeinschaften) verteilen (Panaschieren). Wird dagegen nur ein einziger Wahlvorschlag zugelassen, wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Die Wahlzeit beträgt fünf Jahre.
Wahlkreis ist das gesamte Stadtgebiet Wiesbaden. Die Wahlbezirkseinteilung entspricht der der Kommunalwahl.
Der Hessische Landtag hat am 6. Mai 2020 das Gesetz zur Verbesserung der politischen Teilhabe von ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern an der Kommunalpolitik sowie zur Änderung kommunal- und wahlrechtlicher Vorschriften beschlossen, das am 16. Mai 2020 in Kraft getreten ist. Danach werden die Ausländerbeiratswahlen zukünftig gleichzeitig mit den allgemeinen Kommunalwahlen durchgeführt.
Bekanntmachungen
- Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Stadtverordnetenwahl, Ausländerbeiratswahl und der 26 Ortsbeiratswahlen (PDF / 950,88 KB)
- Wahlbekanntmachung für die Stadtverordnetenwahl, Ortsbeiratswahlen und die Ausländerbeiratswahl am 14. März 2021 in der Landeshauptstadt Wiesbaden (PDF / 270,47 KB)
- Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Stadtverordnetenwahl, Ortsbeiratswahlen und die Ausländerbeiratswahl in WI am 14. März 2021 (PDF / 49,3 KB)
- Stadtverordneten- und Ortsbeiratswahlen sowie Ausländerbeiratswahl 2021 – Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen (PDF / 113,91 KB)