Sprungmarken

Friedhofsteam – Eine Zusammenarbeit mit Integrationsfirmen

Das Arbeitsmarktprojekt "Friedhofsteam" baut eine Brücke zwischen Unternehmen und schwerbehinderten Menschen.

Ziel ist es, durch geregelte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, gezielte Qualifizierung und fachliche Begleitung Arbeitskräfte wieder in Unternehmen und dort in geeignete Stellen zu bringen. Das Team Initiativen und Netzwerke beim Referat für Wirtschaft und Beschäftigung steuert und koordiniert das Projekt. Die Projektteilnehmer haben einen auf maximal zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag bei der Integrationsfirma "DBS gemeinnützige Schulungs-, Service- und Dienstleistungsgesellschaft mbH" erhalten und ergänzen als eigenständige Arbeitsgruppe unter Anleitung eines Teamleiters die vorhandene Wiesbadener Friedhofspflege. Durch das städtische Modellprojekt werden die Projektteilnehmer in ein realistisches Arbeitsumfeld hineingeführt, gleichzeitig wird die Pflege der Wiesbadener Friedhöfe in der Innenstadt wie in den östlichen Vororten weiter verbessert.

Das auf Nachhaltigkeit angelegte Projekt bietet den Teilnehmern die Chance, am ersten Arbeitsmarkt wieder in Arbeit zu kommen. Insbesondere geht es darum, neue sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu finden, da behinderte beziehungsweise schwerbehinderte Menschen nur begrenzte Chancen auf eine Anstellung haben. Im Verlauf ihrer Beschäftigung werden die Teilnehmer intensiv auf eine mögliche weitere Tätigkeit vorbereitet. Sie erweitern zum einen ihre fachliche Qualifikation, zum anderen werden Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Konfliktfähigkeit, Kritikbereitschaft oder Teamfähigkeit trainiert.

Die Gesellschaft für Integrationsfachdienste Wiesbaden-Rheingau-Taunus (GID) begleitet jeden Teilnehmer und sorgt für die projektbegleitende Qualifizierung und Unterstützung. Aufgabe ist auch die Suche nach Folgearbeitsplätzen und die Vermittlung. Hier ist die GID der Kontaktpartner für die örtliche Wirtschaft. Die Berater kennen die Kompetenzen und Fähigkeiten ihrer Teilnehmer, können daher mit interessierten Unternehmen die Einsatzmöglichkeiten sehr individuell abwägen und finden passgenaue Besetzungen. Dabei beraten sie auch zu den weiteren finanziellen Fördermöglichkeiten.

Anzeigen