Helfer an Schulen
Im Arbeitsmarktprojekt "Helfer an Schulen" erhalten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, sich durch ihre praktische Arbeit an Wiesbadener Schulen für eine weitere Beschäftigung zu qualifizieren und eine neue Stelle im ersten Arbeitsmarkt zu finden - es dient somit als Brücke in eine neue Folgebeschäftigung. Zusätzlich profitieren Wiesbadener Schulen von der Tätigkeit der Helferinnen und Helfer.
Die gewerblich-technischen Helferinnen und Helfer unterstützen die städtischen Schulhausmeister bei ihrer täglichen Arbeit im Innen- und Außenbereich der Schulen. So helfen sie bei Reinigungs-, Aufräum- oder kleinen handwerklichen Arbeiten. Die hauswirtschaftlichen Helferinnen und Helfer in den Schulküchen unterstützen die Küchenhilfen beispielsweise bei der Essensausgabe und der Gestaltung der Essensräume und verbessern so die Mittagessensversorgung der Wiesbadener Schüler.
18 Personen sind befristet für ein Jahr sozialversicherungspflichtig bei den BauHaus Werkstätten Wiesbaden GmbH (BWW) eingestellt. Sie wurden vom kommunalen Jobcenter ausgewählt und haben einen sorgfältigen Auswahl- und Qualifizierungsprozess durchlaufen. Maximal ein Jahr lang verrichten sie ihre Dienste in Wiesbadener Schulen. Neben den praktischen Einsätzen werden sie bei der Suche nach einer Anschlussbeschäftigung durch ein professionelles Bewerbungs- und Vermittlungscoaching individuell unterstützt.
Für Projektplanung, Steuerung und Finanzierung ist das Referat für Wirtschaft und Beschäftigung der Landeshauptstadt Wiesbaden zuständig. Kooperationspartner ist das städtische Schulamt, die Teilnehmer werden vom Jobcenter vorgeschlagen. Die BWW wurden mit der Durchführung dieses Projekts beauftragt.