Berufsbegleitende und duale Studiengänge
Berufsbegleitendes Bachelorstudium für ausgebildete Hebammen und Entbindungshelfer
Durch das "Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung" hat nun auch Deutschland die EU-Richtlinie zur vollständigen Akademisierung des Hebammenwesens umgesetzt. Vor diesem Hintergrund gibt es für ausgebildete Hebammen und Entbindungshelfer im Bundesland Hessen an zwei Hochschulen die Möglichkeit, im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiengangs den Bachelorabschluss zu erwerben.
Mit der Hochschule Fulda – University of Applied Sciences – und der privaten Carl Remigius Medical School in Frankfurt - einer Ausgründung der Hochschule Fresenius - bieten zum Wintersemester 2020/2021 zwei hessische Hochschulen den Bachelorstudiengang an. Angesprochen sind staatlich examinierte Hebammen, die sich mit dem Studium der Hebammenwissenschaften berufsbegleitend qualifizieren und sich heute schon mit den neuen Anforderungen an die zukünftige Hebammenausbildung qualifizieren möchten. Die ersten vier Semester des Studiengangs werden auf die berufliche Ausbildung angerechnet, das heißt der Studienabschluss Bachelor of Science ist an beiden Hochschulen in nur vier Semestern erreichbar.
Informationen zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang haben die Hochschulen in folgenden Broschüren zusammengestellt:
Kooperatives Ingenieurstudium - Elektrotechnik
- Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik (B.Eng.)
- Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik (B.Eng.)
- Kooperatives Ingenieurstudium Chemical Engineering (B.Sc.)
Aktuell sucht die InfraServ Wiesbaden ab dem 1. September 2020 noch zwei Auszubildende für den kooperativen Ingenieurstudiengang Elektrotechnik.
Weitere Informationen zum kooperativen Ingenieurstudium – Ausbildungsvoraussetzungen, Studieninhalte, Bewerbungsverfahren – sind direkt auf er Internetseite des Bildungszentrums Infraserv Wiesbaden abrufbar: