Sprungmarken

Hörfunk in Wiesbaden

Artikel

1926 waren in Wiesbaden etwa 1.000 Radiohörer gemeldet. Am 01.04.1924 hatte der »Frankfurter Sender«, die Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG (SÜWRAG), mit der Ausstrahlung eines regelmäßigen Programms begonnen, das neben musikalischen Darbietungen, Vorträgen und Nachrichten auch literarische Lesungen, Opernübertragungen und Sendungen speziell für Frauen und Kinder umfasste. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 verloren die Landessender ihre Selbstständigkeit und wurden gleichgeschaltet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten die Alliierten alle deutschen Sender und verboten jeden Sendebetrieb. In Hessen stellte die amerikanische Militärregierung sämtliche Rundfunkeinrichtungen unter ihre Kontrolle. Als »Sender der Amerikanischen Militärregierung« nahm »Radio Frankfurt« (der spätere Hessische Rundfunk, hr) am 01.06.1945 den regulären Programmbetrieb auf. Rund zwei Jahre später, am 30.06.1947, wurde die Sendestation der amerikanischen Luftstreitkräfte im Wiesbadener Kurhaus der amerikanischen Militärregierung übergeben und Radio Frankfurt angegliedert.

Die Zahl der Rundfunkhörer in Wiesbaden stieg in den Nachkriegsjahren rasch an. So gab es 1949 schon 51.000 Hörer gegenüber 45.600 im Jahr zuvor.

Nach mehrmonatigen Umbauarbeiten meldete sich die Wiesbadener Sendestelle, die zunächst provisorisch in einer Nische auf der Empore des großen Kurhaussaales untergebracht war, erstmalig am 14.07.1948 mit der Sendung »Aus der Landeshauptstadt« im Programm von Radio Frankfurt. Als man für den Wiederaufbau des großen Kurhaussaales die Studioräume benötigte, wurde im gegenüber liegenden Kurhausflügel ein neues, größeres Studio eingerichtet. Gleichzeitig wurde die technische Einrichtung erneuert – für das Programm aus Wiesbaden war nun kein Ü-Wagen mehr notwendig.

Die erste Sendung aus dem ausgebauten Studio lief am 11.06.1952. Um auch aktuelle Fernseh-Reportagen zu ermöglichen, erhielt das Wiesbadener hr-Studio 1965 zusätzliche technische Anlagen. Für eine schnelle und umfangreiche Berichterstattung erwiesen sich die Räumlichkeiten im Kurhaus jedoch im Lauf der Zeit als zu klein, das Studio Wiesbaden zog in das Kavalierhaus am Schlossplatz; am 09.06.1975 wurden die neuen Hörfunk- und Fernsehstudios im Gebäude des Hessischen Landtags in Betrieb genommen. Seit 1988 befinden sich die Studio- und Redaktionsräume im Wilhelmsbau.

In jüngerer Zeit kamen neue Rundfunksender hinzu. So startete der private Rundfunksender Hit Radio FFH im November 1989 seinen Sendebetrieb in Hessen, 1995 wurde in Wiesbaden ein Regionalstudio eingerichtet. 1996 nahm zudem das kommunale Radio Rheinwelle seinen Sendebetrieb auf.

Literatur

Unternehmensarchiv des Hessischen Rundfunks.

Zeitungsausschnittsammlung Stadtarchiv Wiesbaden, "Hörfunk".