Stadtteilmuseen
In nahezu der Hälfte aller Wiesbadener Stadtteile finden sich Heimatmuseen, die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Geschichte des jeweiligen Ortes bieten. Die Museen befinden sich zumeist in Trägerschaft von Heimat- und Geschichtsvereinen.
Das Angebot an Archivmaterialien in Bild und Wort wird vielfach durch Sonderschauen und Vortragveranstaltungen abgerundet. Das Heimatmuseum Dotzheim ist mit einem Audioguide ausgestattet.
Es gibt insgesamt 13 Stadtteilmuseen - diese sind in Biebrich, Bierstadt, Delkenheim, Dotzheim, Erbenheim, Kastel, Kloppenheim, Kostheim, Medenbach, Naurod, Nordenstadt, Schierstein und Sonnenberg zu finden.
Museum Biebrich für Heimat- und Industriegeschichte
Im „Ort der Vielfalt“ Biebrich präsentiert das Museum eine wechselvolle Geschichte: Hundert Jahre lang war das frühere Fischer- und Bauerndorf Residenzstadt, danach wurde es ein bedeutender Industriestandort. Dementsprechend vielfältig sind die Themenschwerpunkte: Das Adelsgeschlecht der Nassauer, traditionsreiche Handwerke und moderne Industriebetriebe. Sogar ganz frühe Bewohner des Biebricher Raums finden Sie bei uns: eine 20 Millionen Jahre alte Wattschnecke, neben anderen Fossilien aus den Mosbacher Sanden.
Das ursprünglich 1909 gegründete Museum ist heute im ehemaligen Stadtbad untergebracht. Auf 350 qm zeigen wir neben der ständigen Sammlung auch regelmäßig Sonderausstellungen. Angeboten werden außerdem Park- und Schlossführungen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: dienstags 10 bis 12 Uhr, mittwochs und donnerstags von 16 bis 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Erreichbar mit den Buslinien 4, 14 und 39 (Haltestelle Robert-Krekel-Anlage)
Rudolf-Dyckerhoff-Straße 4, 65203 Wiesbaden
Weitere Informationen
Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich am Rhein e.V.
Schon seit 1870 engagiert sich der VVB für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger von Biebrich. Als Träger des Museums für Heimat- und Industriegeschichte ermöglicht er die Erkundung der Geschichte unseres Stadtteils von Wiesbaden. Zur Verschönerung Biebrichs lässt der VVB Denkmäler errichten und restaurieren, darunter die Fontäne im Schlosspark und den Galatea-Brunnen. Aber auch die Gegenwart liegt ihm am Herzen: Einheimische und Touristen profitieren von der Neugestaltung des Rheinufers und kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten im Schloss oder Vorträgen. In Chroniken und den „Biebricher Geschichtsblättern“ sind historische Ereignisse und Persönlichkeiten dargestellt, die für Biebrich und Mosbach denkwürdig sind.
Kontakt
Verschönerungs- und Verkehrsverein Biebrich am Rhein e.V. seit 1870
Klaus E. Zengerle
Bernhard-May-Str. 41
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 603719
Weitere Informationen
Förderkreis Historisches Breckenheim
Im Jahr 2012 wurde durch Umbenennung des „Förderkreises Neuer Dorfplatz Breckenheim e.V.“ der „Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.“.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Breckenheimer
Geschichte zu dokumentieren, diese der Bevölkerung in lebendiger Form näher zu bringen und die Ortschronik fortzuführen.
Dies wird durch den Internet-Auftritt unter www.historisches-breckenheim.de, durch Bücher und Broschüren wie z. B. „Wir nennen es Breckenheim“ Band I. und II., „Historischer Rundgang durch Breckenheim“ oder „Breckenheim von A-Z“ umgesetzt.
Die Breckenheimer Ortsgeschichte machen wir auch durch unser Heimatmuseum mit vielen Ausstellungsstücken und Gebrauchsgegenständen aus alten Zeiten erfahrbar. Das Museum besitzt viele Fotos, historische Unterlagen, alte lokale Zeitschriften und Fotoalben, die das öffentliche Leben in Breckenheim anschaulich dokumentieren.
Kontakt
Förderkreis Historisches Breckenheim e.V.
Alte Dorfstraße 47
65207 Wiesbaden
Telefon: 06122 15065
Weitere Informationen
Heimatmuseum Bierstadt
In den verschiedenen Abteilungen des Museums werden unter anderem die traditionellen Berufe der Region – Leinenweberei, Töpferei und Landwirtschaft – sowie ihre Gerätschaften vorgestellt. Außerdem zeigen eine alte Bauernstube aus dem Jahr 1850, eine Küche aus etwa dem gleichen Jahr und ein Lehrerzimmer wie die damaligen Lebensverhältnisse waren. Die Türen des Heimatmuseums Bierstadt werden außerdem regelmäßig für Sonderausstellungen geöffnet.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Zweimal monatlich, jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat 15 bis 17 Uhr, im Juli und August geschlossen.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Der Eintritt ist kostenlos.
Parken: Parkplätze in angrenzenden Straßen, keine eigenen Parkplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 23, 24, 37 und N11, Haltestelle "Venatorstraße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Delkenheim
Bereits am 1.12.1984 wurde ein kleines, anschauliches Heimatmuseum im ehemaligen Sitzungssaal der Ortsverwaltung Delkenheim
eröffnet, sodass die Grundlage zur Gründung des Heimatvereins Delkenheim e.V. am 8.12.1988 gelegt war. Im Dezember 1996 verlegte man einen Großteil des weiterhin angewachsenen Inventars in das Rathausnebengebäude. Das Heimatmuseum hatte von da an einen festen Platz für die zahlreichen Sammlungen und das historische Mobiliar.
Seit 1985 wird der Sitzungssaal der Ortsverwaltung zusätzlich zweimal im Jahr für die unterschiedlichsten Sonderausstellungen genutzt. Die wechselnden Ausstellungen erfreuen sich sehr großer Beliebtheit und erfahren eine gute Resonanz, nicht nur bei der Delkenheimer Bevölkerung.
Brauchtumspflege heißt aber nicht nur Heimatmuseum, sondern auch die Mitwirkung am Delkenheimer Kerbe-Zug, das eigene Sommerfest und die Teilnahme am Rathausplatzfest. Der Vorstand ist sich der Bedeutung und Förderung dieser Traditionsaufrechterhaltung im Heimatverein Delkenheim sehr bewusst.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat und auf Anfrage
Kontakt
Heimatverein Delkenheim e.V.
Wolfgang Jirsch
Taunusring 4
65205 Wiesbaden
Telefon: 06122 5879995
Weitere Informationen
Dotzheimer Museum
Seit 1985 steht das Dotzheimer Museum als Heimatmuseum allen Interessierten offen. Es bietet allen Besucherinnen und Besuchern
die Gelegenheit, einiges von dem zu sehen, was vielerorts unserer schnelllebigen Zeit zum Opfer gefallen ist. Das Museum versteht sich als ein Ort der Erinnerung, der Vergangenes bewahrt. Besonders sehenswert sind die bürgerlich-bäuerliche Küche
aus dem 19. Jahrhundert, eine komplette Schusterwerkstatt, die Präsentation des heimischen Weinbaus, die umfassende Darstellung der Geschichte der „Langenschwalbacher Bahn“ und die Gaststube „Zur Stadt Hanau“.
Schwerpunkt der Dauerausstellung des Dotzheimer Museums ist die Entwicklung Dotzheims vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Eingemeindung 1928. Das Museum zeigt jährlich zwei Sonderausstellungen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Sonntags von 10 bis 12 Uhr und jeden ersten Mittwoch im Monat von 17 bis 19 Uhr, während der Schulferien bleibt das Museum Dotzheim geschlossen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 45 und 47, Haltestelle "Dotzheim Mitte / Ludwig-Erhard-Straße".
Audioguide
Der Heimat- und Verschönerungsverein Dotzheim hat das Heimatmuseum Dotzheim mit einem Audioguide ausgestattet, der auf dem neuesten Stand der Technik ist und ein ganz neues Museumserlebnis entstehen lässt. Der Audioguide ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Bei dem Besuch des Museums empfiehlt es sich, Kopfhörer mitzubringen. Auch von zu Hause aus kann man sich schon einen ersten Eindruck verschaffen.
Weitere Informationen
Heimatmuseum Erbenheim e.V.
Der Verein Heimatmuseum Erbenheim e.V. wurde 1983 als gemeinnütziger Verein gegründet. Ziel ist die Einrichtung und Unterhaltung des Heimatmuseums und das Sammeln und Ausstellen von heimatbezogenem Traditionsgut sowie heimat- und familiengeschichtliche Veröffentlichungen. Der Verein hat zur Zeit ca. 100 Mitglieder. In unserer Dauerausstellung behandeln wir folgende Themen:
· Fundstücke aus der Römer- und Frankenzeit
· Bürgerliches Leben zur Zeit der Jahrhundertwende (1900)
· Milchversorgung – Von der Kuh über die Molkerei zum Verbraucher
· Von der Pferde-Rennbahn zum Flugplatz
· Der ehemalige Erbenheimer Bahnhof und die Ländchesbahn
· Historische Schusterwerkstatt
· Die Erbenheimer Schulen
· Historische Karten von Erbenheim bis Nassau
· Historische Fotografien
Zusätzlich präsentieren wir zeitlich begrenzte Sonderausstellungen.
Eine umfangreiche Bibliothek zu heimatgeschichtlichen Themen sowie das Archiv des „Erbenheimer Anzeigers“ runden das Angebot ab.
Besucherinformation
Öffnungszeiten: Jeden letzten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr
Kontakt
Heimatmuseum Erbenheim e.V.
Ehemaliges Erbenheimer Rathaus
Wandersmannstraße 25
65205 Wiesbaden
c/o Gerhard Beil (1. Vorsitzender)
Emil-Krag-Straße 2
65205 Wiesbaden
Telefon: 0175-96 54 326
vorsitzenderheimatmuseum-erbenheimde
Weitere Informationen
Burgverein Frauenstein e.V.
Burg Frauenstein – die älteste Burg Wiesbadens
1996 kaufte der eigens dafür neu gegründete Burgverein die Ruine der Burg Frauenstein. Seitdem macht es sich der Verein zur Aufgabe, das Ende des 12. Jahrhunderts errichtete Baudenkmal für die Allgemeinheit zu bewahren. Aufwändige Restaurierungs-
und Rekonstruktionsmaßnahmen in den Jahren 2000 bis 2002 machten aus der Ruine ein echtes Kleinod, das nicht nur beim jährlichen Burgfest Groß und Klein anzieht.
Der Burgverein bietet regelmäßige Führungen im Wohnturm an, bei denen er den Besucherinnen und Besuchern das Mittelalter und die Geschichte Frauensteins ein Stück näherbringt. Er bemüht sich, die Anlage zu erhalten und die Burg zu einem „Denkmal
zum Anfassen“ zu machen. Das erleben sowohl Schulklassen, die im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Burg besuchen, als auch Wanderer, Tagesausflügler und Weinfreunde, die das idyllisch gelegene Frauenstein und seine Burg besuchen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Aktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage des Burgvereins Frauenstein e.V.
Kontakt
Burgverein Frauenstein e.V.
Adolf-Lupp-Platz 1
65201 Wiesbaden
Dr. Hermann Hülsing (1. Vorsitzender)
Kirschblütenstraße 54
65201 Wiesbaden
Telefon: 0611-42 18 75
vorstandburgverein-frauensteinde
Heimat- und Geschichtsverein Igstadt e.V.
„Vergangenheit erforschen – Gegenwart gestalten – Zukunft erleben“
Der Heimat- und Geschichtsverein Igstadt e.V. besteht seit 1992 und hat zurzeit 183 Mitglieder. Ziel des Vereins sind heimat- und familiengeschichtliche Forschungen und Veröffentlichungen sowie die Sammlung und Erhaltung von Dokumenten und Gegenständen. Der Verein unterhält ein umfangreiches Archiv mit dem Ziel der Einrichtung eines Erlebnis- und Heimatmuseums. Die Ortsgeschichte ist in mehreren Chronik- Bänden dokumentiert. Vor allem das Schicksal der jüdischen Familien in Igstadt und die Nachkriegszeit hat der Heimat- und Geschichtsverein intensiv recherchiert und publiziert. Der Blick in die Vergangenheit verstellt jedoch keineswegs die Beschäftigung mit der Gegenwart, den Veränderungen der Kulturlandschaft im „Ländchen“ und der Dorfentwicklung.
Die vom Verein angebotenen Exkursionen und Wanderungen bieten immer etwas Besonderes, seien es Stadtführungen mit historischem Schwerpunkt oder Ausflüge in die Erdgeschichte. Die geologischen Erlebniswanderungen für Kinder und Jugendliche durch die Igstadter Gemarkung erfreuen sich besonderer Beliebtheit.
Kontakt
Heimat- und Geschichtsverein Igstadt e.V.
Dr. Michael Weidenfeller
Glöcknerstraße 9
65207 Wiesbaden
Telefon: 0171-26 00 571
vorstandigstadt-hgvde
Museum Castellum Kastel
Die am 26. September 1980 gegründete Gesellschaft für Heimatgeschichte Kastel e. V. (GHK) setzt sich für die Erforschung der über 2000-jährigen Geschichte Kastels und die Pflege des Heimatgedankens ein. Sie engagiert sich für die Erhaltung wertvoller Geschichts- und Naturdenkmäler in der Gemeinde, außerdem sammelt und pflegt sie kultur- und ortsgeschichtliche Materialien und Gegenstände aus Kastel, um sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Am 7. Juli 1984 konnte das „Historische Kasteler Zimmer“ in der Reduit eingeweiht werden. Schon bald reichte der einzelne Raum nicht mehr aus – das Museum Castellum wurde geschaffen! In dem alten Gemäuer der Reduit von 1834 öffnete am 19. Mai
1990, pünktlich zur 2000-Jahr-Feier Kastels, das Museum seine Türen.
In der Dauerausstellung wird die Geschichte von Kastel präsentiert. Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen, Autorenlesungen, Vorträge und Konzerte.
Das Museum Castellum präsentiert die Kasteler Geschichte von der Römerzeit bis zur Neuzeit – mit vielen Original-Exponaten, zum Teil Leihgaben aus dem Bestand der Sammlung Nassauischer Altertümer des Stadtmuseums (Uniformen, Nachbauten in Form von Modellen bis hin zu historischen Gegenständen wie z.B. Militaria).
Im September 1986 tauchten bei Bauarbeiten mächtige Steinquader auf – eine der wichtigsten Entdeckungen im Bereich der römischen Archäologie: der Germanicus Bogen, auch „Römischer Ehrenbogen“ genannt.
Die Flößerei hatte am Zusammenfluss von Main und Rhein eine Jahrhunderte lange Tradition. Im Flößerzimmer in der „Bastion von Schönborn“ sind viele Bilder dieses traditionsreichen Berufes zu sehen.
Römischer Ehrenbogen
Das Museum "Römischer Ehrenbogen", Große Kirchenstraße 5-13, informiert über eine der wichtigsten Entdeckungen im Bereich der römischen Archäologie, den Germanicus-Bogen. Es ist von April bis Oktober sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Flößerzimmer
In der Bastion von Schönborn, Rheinufer 12, ist das Museum "Flößerzimmer" untergebracht. Hier sind viele Exponate wie zum Beispiel Werkzeuge und Bilder des traditionsreichen Berufes des Flößers zu sehen und ausführlich erklärt. Das Museum ist täglich ab 11 Uhr zu den Öffnungszeiten der Gastronomie geöffnet.
Erbenheimer Warte
Die "Erbenheimer Warte", ein Rundturm mit spitzem Steindach und Pechnasen im Bereich der heutigen Kasteler Siedlung "Fort Biehler", diente im 15. Jahrhundert zur rechtzeitigen Warnung vor Räuberhorden. Der Wartturm kann nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Kontakt
Gesellschaft für Heimatgeschichte Kastel e.V.
Postfach 24
55247 Mainz-Kastel
Telefon: 06134 3763
Weitere Informationen
Heimatmuseum Kloppenheim
Das Heimatmuseum Kloppenheim befindet sich in einer früheren Scheune, der "Heimatscheune". In dem von dem Heimatverein Kloppenheim restaurierten Gebäude werden Bilder und Gegenstände aus vergangener Zeit dokumentiert und ausgestellt. In der "Heimatscheune" finden außerdem Trauungen in historischer Umgebung statt.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Zweiter Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. In den Monaten Juli, August und September geschlossen.
Führungen: Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten sind rund um das Museum vorhanden und den Seitenstraßen vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 24 und N11, Haltestelle "Stiegelstraße".
Kontakt
Heimatmuseum Kloppenheim
Oberstraße 11
65207 Wiesbaden-Kloppenheim
Kontakt: Dieter Sternberger
Telefon: 0611 / 501376
Heimatmuseum Kostheim
Das Museum in der Nähe des Mainufers gibt einen Überblick über die Geschichte des Ortes von der Römerzeit bis heute. Es zeigt ausschließlich Exponate aus der Kostheimer Gemarkung. Zu den Schwerpunkten des Museums gehören unter anderem
Funde aus keltischer und römischer Zeit. Die alteingesessenen Vereine des Ortes werden im Fahnenzimmer dargestellt. Außerdem sind die vergangenen Spuren der Flößer und historischer Persönlichkeiten / Künstler von Kostheim zu bewundern. Angeschlossen ist ein Skulpturenraum mit einer Dauerausstellung der Werke des blinden Bildhauers Schmitt und Pater Ludwigs.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Sonntag eines Monats von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr.
Führungen: Es gibt keine regelmäßigen Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten sind am Mainufer vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Linien 33 und N7, Haltestelle "Winterstraße".
Kontakt
Heimatmuseum
Hauptstraße 137
55246 Mainz-Kostheim
Heimatverein Kostheim e.V.
Michael Auth
Rüsselsheimer Straße 21
55246 Mainz-Kostheim
michael.authgmxde
Heimatmuseum Medenbach
Das Medenbacher Heimatmuseum befindet sich im Ober- und Dachgeschoss des Gebäudes der ehemaligen Volksschule in der Neufeldstraße 9.
Auf dem Weg ins Dachgeschoss beeindrucken die alte Kirchenuhr von 1932 sowie großformatige Fotos aus vergangenen Zeiten.
Eine alte Schusterwerkstatt mit allen Bestandteilen im Originalzustand ist so erhalten, wie der Dorfschuster um die Mitte des vorigen Jahrhunderts und in den folgenden Jahrzehnten gearbeitet hat.
Neben halbjährlich wechselnden Sonderausstelllungen findet der Besucher hier eine umfangreiche Bildersammlung aus Medenbachs Geschichte mit vielen Schwarz-Weiß-Fotos mit Gebäuden und Straßen, von Menschen beim Arbeiten und Feiern, von der Schule, der Kirche, von Groß und Klein.
Einblicke in das dörfliche Leben zu Beginn und in der Mitte des vorigen Jahrhunderts ermöglichen vielfältige Gegenstände, die thematisch angeordnet sind: Milchwirtschaft, Hausschlachtung, vom Waschen, Vorratshaltung und Apfelwein. Ein Schrank mit gepflegter Wäsche und ein weiterer mit haltbar gemachten Vorräten runden die Themen ab.
Nachdem vor einigen Jahren der frühere Schulsaal im 1. OG vom Museum übernommen werden konnte, haben sich die Ausstellungsmöglichkeiten sehr stark erweitert:
Die Poststelle zeigt eine alte Poststelle mit Paketwaage, Sortierspind, verschiedenen Postuniformen und mehr.
Die Dorfschule vermittelt einen Eindruck wie es früher in der einklassigen Schule aussah mit Lehrerpult, Schülerbänken, Tafel usw.
Die Küche mit Küchenherd, Spülbecken aus Sandstein, Schrank, Tisch und Geräten stellt eine Küche aus der Zeit um 1930 dar.
Das Kinderzimmer mit Kinderbett, Schaukelpferd und Puppenwagen war damals nicht in vielen Familien so gut ausgestattet.
Bedeutende archäologische Funde aus der Steinzeit und der römischen Zeit sind ausgestellt.
Und die Historische Gaststätte (um 1920) ist ein besonderes Highlight. Von Zeit zu Zeit findet an den Öffnungssonntagen des Museums hier von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein Frühschoppen statt.
Im Schuppen auf dem ehemaligen Schulhof sind eine alte Schmiede sowie eine Wagnerwerkstatt zu bestaunen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Sommerpause. Nach besonderer Ankündigung auch Frühschoppen um 11 Uhr.
Führungen: Führungen sind nach Terminvereinbarung möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 21 und 26, Haltestelle "Neufeldstraße".
Kontakt
Heimatmuseum Medenbach
Neufeldstraße 9
65207 Wiesbaden-Medenbach
Vorsitzender: Dieter Engel
In der Hofreite 21a
65207 Wiesbaden
Telefon: 06122 / 12427
Weitere Informationen
Heimatmuseum Naurod
Der Geschichts- und Heimatverein Naurod e.V. hat seit 40 Jahren den Zweck, durch diverse Exponate das „Ländliche Leben“ für
die Nachwelt zu konservieren. Diese dienen dazu, Nauroder Heimatkunde und Heimatpflege sichtbar zu machen und die Nauroder Geschichte zu dokumentieren und zu erforschen. Besonderen Wert legen wir darauf, Jugendliche für die Nauroder Geschichte
zu begeistern.
Des Weiteren organisiert der Verein historische Vorträge, Führungen für Schulklassen und Wanderungenb rund um Naurod, z.B. zum alten Wasserwerk, zum Kellerskopf oder in die alte Steinkaut - einem Vulkanschacht, der später als Steinbruch genutzt wurde.
Auch Ausflüge zu historischen Orten werden regelmäßig durchgeführt.
In unserem Heimatmuseum werden in einer Dauerausstellung handwerkliche und bäuerliche Exponate sowie Haushaltsgegenstände der vergangenen Jahrhunderte ausgestellt, z.B. eine alte Kirchturmuhr und weitere wertvolle kirchliche Exponate. Die Dauerausstellung wird jährlich gewechselt. Das Prunkstück ist der weltweit einmalige Mondglobus, der von Rudolf Dietz angefertigt wurde und den es nur zweimal weltweit gibt: Einen im Nauroder Heimatmuseum und ein Exemplar im Deutschen Museum in München. Die wohl ältesten Ausstellungsstücke sind die mehrere tausend Jahre alten keltischen Hügelgrabbeigaben, die es rund um Naurod gab.
Außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir Führungen
in unserem Heimatmuseum an.
Besucherinformationen
Führungen: Das Museum steht nach telefonischer Absprache mit dem 1. Vorsitzenden Daniel Schütte für Sonderführungen zur Verfügung und ist darüber hinaus für den Besuch durch Schulklassen geeignet.
Parken: Parkmöglichkeiten sind gegenüber dem Museum vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 20, 21, 22 und N10, Haltestelle "Fondetter Straße".
Besucherinformationen
Öffnungszeiten (von September bis Mai): 1. Sonntag im Monat 15-17 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt
Heimatmuseum Naurod
Obergasse 11
65207 Wiesbaden
Geschichts- und
Heimatverein Naurod e.V.
Daniel Schütte (1. Vorsitzender)
Fondetter Straße 27 b
65207 Wiesbaden
Telefon: 06127 62469
daniel_schuettewebde
Weitere Informationen
Heimatmuseum Nordenstadt
Das Heimatmuseum Nordenstadt ist untergebracht in einer ehemaligen fränkischen Hofraite und wurde im Mai 2000 um das alte Feuerwehr-Gerätehaus erweitert. Neben der ortsgeschichtlichen Ausstellung legt das Museum besonderen Wert auf halbjährlich wechselnde Sonderausstellungen, die zahlreiche Besucher anziehen. Im Heimatmuseum kann im Vereinszimmer der "Bund fürs Leben" geschlossen werden. Jährlich nutzen etwa 70 Brautpaare die Möglichkeit, sich im historischen Rahmen trauen zu lassen.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr.
Führungen: Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es in den angrenzenden Straßen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 15, Haltestelle "Horchheimer Straße" und Buslinie 262, Haltestelle "Wallauer Weg" oder "Stolberger Straße".
Weitere Informationen
Heimatmuseum Schierstein
In der Dauerausstellung zeigt das Museum Exponate zur Geschichte Schiersteins sowie Bilder des alten Ortskerns und Aufnahmen aus dem Bereich der "alten" Handwerke der Fischer, Flößer, Schiffer und Weinbauern. Außerdem bietet das Museum Sonderausstellungen zu einem breiten Themenspektrum.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten: Sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr.
Führungen: Es gibt keine regelmäßige Führungen, nach Terminvereinbarung ist eine Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es im Hof der Hafenschule.
Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestellen Rathaus Schierstein und Reichsapfelstraße; Buslinien 5, 9 und ORN 171
Kontakt
Heimatmuseum Schierstein
Alte Hafenschule
Zehntenhofstraße 6
65201 Wiesbaden
Kontakt: Dieter Thrun
Heinrich-Heine-Straße 38
65201 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 21711
Burgmuseum Sonnenberg
Das Museum im Stadtteil Sonnenberg wurde im Rahmen der Kulturtage 2012 wiedereröffnet und präsentiert viele Informationen zur Geschichte der Burg.
Nachdem der Bergfried der Burg Sonnenberg jahrelang geschlossen war, wurde er im Rahmen der Kulturtage Sonnenberg wieder für das Publikum geöffnet. Am 23. Juni 2012 stellte Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz, gemeinsam mit dem Sonnenberger Ortsbeirat, eine Präsentation zur Geschichte der Burg Sonnenberg vor, die vom Heimatverein Sonnenberg e. V. und dem Kulturamt-Stadtmuseum konzipiert und realisiert wurde.
Die im frühen 13. Jahrhundert errichtete Burg hat eine lange und bewegte Geschichte, die in Texten und Objekten auf drei Ebenen des Turms vorgestellt wird.