Inhalt anspringen
Comunicado de prensa de la capital del Estado federado, Wiesbaden

Sporthalle am 2. Ring: Leistungskurs Kunst der Gutenbergschule gestaltet Flur

Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der Gutenbergschule haben den Flur zu den Umkleideräumen in der Sporthalle am 2. Ring neu gestaltet. Das Sportamt stellte Farben, Pinsel und sonstige Utensilien zur Verfügung, die Gutenbergschule lieferte den künstlerischen Inhalt.

„Neben den grundlegenden und umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die laufend in unseren Sporthallen stattfinden, sind es solche kreativen Initiativen, die eine sichtbare und spürbare Aufwertung der Räume bewirken“, sagt Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. „Die künstlerische Gestaltung durch die Schülerinnen und Schüler zeigt eindrucksvoll, wie Kunst und Sport zusammenwirken können, um unsere Sportstätten zu einem noch lebendigeren Ort der Begegnung zu machen."

Bereits seit einigen Jahren arbeitet das Sportamt der Landeshauptstadt Wiesbaden daran, Funktionsbereiche städtischer Sporthallen durch ansprechende, dynamische Sportmotive kostengünstig zu verschönern. Das soll zugleich einen Schutz vor Vandalismus und Beschädigung schaffen. Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der Gutenbergschule setzen mit einem Pilotprojekt ein Zeichen für die Verbindung von Kunst und Bewegung. Mit Sportmotiven gestalten sie den Flurbereich der Funktionsräume in der Sporthalle am 2. Ring und verleihen ihm eine frische, motivierende Atmosphäre.

Die Initiative ist Teil eines schulischen Kunstprojekts. Es soll nicht nur im schulischen Rahmen stattfinden, sondern, in Richtung Street Art, Wände außerhalb der Schule in den Fokus nehmen. „Das Projekt in der Sporthalle am 2. Ring ist eine fantastische Gelegenheit, um großflächig zu malen. Die Wandgestaltung erstreckt sich über etwa fünfzig Meter“, sagt Nina Scheffel, Kunstlehrerin des Leistungskurses. Mit der Außenwirkung werden nicht nur das Talent der jungen Künstlerinnen und Künstler gewürdigt, sondern auch die Bedeutung von Sport und Inklusion als integrale Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens unterstrichen und sichtbar. Die Arbeiten zeigen verschiedene Sportarten in dynamischen und farbenfrohen Darstellungen, die die Energie und Leidenschaft der Athletik transportieren.

Das Sportamt der Landeshauptstadt Wiesbaden begrüßt das Engagement und freut sich über die kreative Mitgestaltung in den Sportstätten. „Das Kunstprojekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie junge Menschen aktiv zur Gestaltung ihres Umfelds beitragen und die Verbindung zwischen Sport und Kunst auf neue Weise erlebbar machen. Interessierte Schulen können sich gerne bei uns melden, um weitere Umsetzungsmöglichkeiten zu besprechen“, sagt Sportamtsleiter Karsten Schütze. Das Sportamt ist unter sportamtwiesbadende und (0611) 315400 erreichbar.

Bilder

Bild
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende mit dem Schulleiter Dr. Martin Buchwaldt und den Schülerinnen und Schülern

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise