Inhalt anspringen
Comunicado de prensa de la capital del Estado federado, Wiesbaden

Rheingauer Weinwoche: Zehn Tage Genuss und Lebensfreude

Die 48. Rheingauer Weinwoche findet von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 17. August, auf dem Dern’schen Gelände, um die Marktkirche und auf dem Schlossplatz statt. Besucherinnen und Besucher können sich auf lokale Weine, kulinarische Spezialitäten und musikalische Unterhaltung freuen.

„Wir freuen uns zusammen mit den Rheingauer Winzerinnen und Winzern auf die Gäste aus nah und fern, um mit ihnen gemeinsam die Festtage vor der beeindruckenden Kulisse von Rathaus, Schloss und Marktkirche zu genießen“, sagt Wiesbadens Bürgermeisterin Christiane Hinninger: „Geselligkeit und Lebensfreude stehen für unser positives Image und fördern damit auch indirekt die Attraktivität und Wirtschaftskraft der gesamten Region.“ 

Im Programm der Weinwoche trifft auch dieses Jahr Bewährtes auf frische Impulse: Bei den „Riesling Vibes“ vor der Marktkirche wird am Weinfest-Montag, 11. August, zum ersten Mal elektronische Musik als Unterhaltung zum entspannten Feierabend-Weinglas gespielt. Von 15.30 bis 18.30 Uhr legen junge Nachwuchs-DJs aus der Region entspannende Lounge-Musik auf, von 19 bis 22 Uhr sorgt der in der Region namhafte DJ Peter Latino mit Eletronic und House Beats für Stimmung. Ergänzt wird das musikalische Programm um eine Vielzahl an Bands, die zum ersten Mal am Weinfest auftreten – zum Beispiel die Party-Liveband „Apetizer“, die Wiesbadener Lounge-Pop-Band „Café Bossa“ oder der New Yorker Soul-Pop-Sänger „Will G. & the Soul11 Band“.

Ebenfalls erstmals in diesem Jahr sind Awareness-Teams von der Jugendhilfe-Initiative Moja e.V. an den beiden Freitag- und Samstagabenden jeweils von 19 bis 1 Uhr vor Ort. Sie informieren zum sicheren Nachtleben, bieten bei Bedarf direkte Unterstützung oder leiten an Sicherheits- und Rettungskräfte weiter. Die Teams sollen dabei helfen, sichere Räume zu schaffen, gegenseitigen Respekt zu fördern und klare Grenzen gegen diskriminierendes oder übergriffiges Verhalten zu setzen. Sie sind klar an ihren roten Taschen, schwarzen T-Shirts und den lila Westen erkennbar. 

„Nur wer sich sicher fühlt, kann wirklich frei feiern. Aus diesem Grund benötigen öffentliche Veranstaltungen verbindliche Awareness-Angebote“, erläutert Bürgermeisterin Hinninger ihre Motivation, dieses Angebot nun auch auf der Weinwoche einzuführen. „Ich bin sehr froh und dankbar, dass durch den Einsatz des Kommunalen Frauenreferats und des Vereins Moja uns dies gelingt – präventiv, sichtbar und verlässlich.“ 

Die offizielle Eröffnung der 48. Rheingauer Weinwoche mit ihren 119 Ständen findet am Freitag, 8. August, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus statt. Den Startschuss geben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeisterin Christiane Hinninger in Anwesenheit der Rheingauer und Wiesbadener Weinmajestäten. Auf den drei Bühnen vor dem Rathaus, der Marktkirche und auf dem Dern’schen Gelände werden insgesamt 50 Bands für den passenden musikalischen Rahmen sorgen. Die Musikdarbietungen, unter anderem von Band-Klassikern wie „Krüger Rockt“ und „Los 4 del Son“, enden an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr. 

Das Motiv des offiziellen Weinwoche-Weinglases ziert eine Abbildung des Museums Wiesbaden anlässlich seines 200-jährigen Bestehens. Es ist auch in diesem Jahr wieder aus leichterem Glas und somit klimaschonender hergestellt. Das Glas kann für drei Euro in der Wiesbaden Tourist Information sowie an acht ausgesuchten Ständen auf der Weinwoche erworben werden.

Zur umweltfreundlichen An- und Abreise mit Bus und Bahn gibt es wieder ein ESWE-Veranstaltungsticket, das durch das City Management bezuschusst wird. Dieses kann täglich von 12 bis 20.30 Uhr an dem Stand vor der ESWE-Mobilitätszentrale in einen Gutschein für ein Glas Wein an einem der 20 Partnerweingüter eingelöst werden. Am Hinterausgang der Marktkirche wird wieder eine bewachte Fahrrad-Garderobe eingerichtet – eine weitere wird es in diesem Jahr erstmals auch im Prinzengässchen, das von der Marktstraße Richtung Landtag führt, geben.

Auf dem Schlossplatz können in diesem Jahr „Hessisches allerlei“, Kartoffelchips und Schoko-Erdbeeren erworben werden. Auf dem Dern’schen Gelände werden Galettes und Crêpes, Flammkuchen sowie Grillspieße angeboten. Das „Käsereich“, bekannt für das Angebot von diversen holländischen Käsesorten, und die Wiesbadener „Hofköche“ liefern in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam die passenden Spezialitäten zu Riesling, Weißburgunder und anderen Weinsorten.

In diesem Jahr präsentieren am Partnerstand erstmals verschiedene Weingüter aus der Umgebung der ukrainischen Partnerstadt Kamjanez-Podilskyj ausgewählte Sekte und Weine. Wiesbadens jüngste Partnerstadt bietet auch dank engagierter Jungwinzer interessante Entdeckungen im Weinglas. Zusätzlich bereichert wird die „längste Weintheke der Welt“ in diesem Jahr durch zwei Weingüter, die zum ersten Mal bei der Rheingauer Weinwoche vertreten sind: Das neugegründete Weingut Woii aus Geisenheim und das Weingut Preis aus Hochheim am Main.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass vor allem in diesem Jahr zahlreiche neue Künstler, Gastronomen und Weingüter das Fest aktiv mitgestalten – und manche von ihnen sogar zum ersten Mal mit dabei sind“, freut sich Simon Rottloff, Prokurist der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH  (WICM) und verantwortlich für die Outdoor-Veranstaltungen.

Damit die Stadt auch während des Festes sauber bleibt, wird weiterhin auf Plastikgeschirr und -besteck verzichtet und es gibt erneut ein Mehrweg-Flaschenpfand in Höhe von 3 Euro.

Die evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden bietet an den beiden Wochenenden der Weinwoche eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren an. Samstags wird ihnen von 16 bis 22 Uhr im Haus der Marktkirche Unterhaltung geboten, sonntags von 13 bis 20 Uhr. Die Betreuung kostet sechs Euro pro Stunde, für Geschwisterkinder müssen drei Euro pro Stunde bezahlt werden. Die Mal-, Bastel- und Spielangebote sind sonntags dank der Unterstützung der WICM kostenlos. Solange Plätze frei sind, werden Kinder aufgenommen. 

Wer das breite Angebot der lokalen Winzerinnen und Winzer nicht allein entdecken und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann die Rheingauer Weinwoche bei einer geführten Tour mit Verkostung aus einer neuen Perspektive erleben. Die Tour wird von Katharina Höfling, ehemalige Rheingauer Weinkönigin und Deutsche Weinprinzessin, geleitet und moderiert. Bei der moderierten Verkostung lernen die Teilnehmenden sechs renommierte Rheingauer Winzerinnen und Winzer direkt an ihrem Weinstand persönlich kennen. Die Tickets für die circa zweistündige Tour am Freitag, 15. August, ab 17 Uhr sind begrenzt und können über folgen-den Link gebucht werden: tourismus.wiesbaden.de/buchen/erlebnisse?re-product-id=315436 (Öffnet in einem neuen Tab).

Die 48. Rheingauer Weinwoche im Überblick:

  • Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr geöffnet.  
  • Es gibt 119 Stände (96 Weinstände - inklusive 1 Partnerschaftsstand mit Kamjanez-Podilskyj aus der Ukraine, 20 Gastronomie-Stände, ein Wasserstand von ESWE-Versorgung, ein Lotto Hessen-Verkaufsstand und ein karitativer Stand „Ihnen leuchtet ein Licht“).
  • Die beiden Fahrrad-Garderoben (am Hinterausgang der Marktkirche gegenüber dem Restaurant „Lumen“ sowie im Prinzengässchen, schmale Gasse von der Marktstraße Richtung Landtag) sind die ganze Zeit über bewacht, also ebenfalls montags bis donnerstags und am Sonntag von 11 bis 23 Uhr sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr.
  • Es gibt wieder ein städtisch bezuschusstes ESWE-Veranstaltungsticket, das nicht nur eine preisgünstige umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn ermöglicht. Zusätzlich kann es für einen kostenfreien Wein bei einem der 20 Partnerweingüter eingesetzt werden. Der Gutschein dafür ist am Stand vor der ESWE-Mobilitätszentrale, Markstraße 10, täglich von 12 bis 20.30 Uhr, erhältlich. 
  • Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern’schen Gelände. Das Unterhaltungsprogramm der Musikbands endet an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr. Am Montag, 11. August, legen von 15.30 bis 18.30 Uhr und von 19 bis 22 Uhr DJs vor der Marktkirche elektronische Musik auf.
  • Kinderbetreuung bietet die Evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden an den Samstagen 9. und 16. August sowie an den Sonntagen 10. und 17. August, jeweils von 16 bis 22 Uhr (Samstag) und 13 bis 20 Uhr (Sonntag) im Haus der Marktkirche an. Die Kosten betragen samstags pro angefangene Stunde sechs Euro, für Geschwisterkinder drei Euro. Die Betreuung an den Sonntagen ist dank der Unterstützung der WICM kostenlos.
  • Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche, Rathaus und Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet. 
  • Der Sanitätsdienst befindet sich zwischen der Marktkirche und der Kindertagesstätte. Die Sanitätsstelle ist Montag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 23 Uhr, freitags ab 17 Uhr bis 24 Uhr sowie samstags von 14 bis 24 Uhr und sonntags von 14 Uhr bis 23 Uhr besetzt.
  • Der Taxi-Halteplatz ist an seinem regulären Platz in der Friedrichstraße (Betriebszeit: 2 Uhr morgens bis 18 Uhr) zu finden. Zusätzlich gibt es zur Rheingauer Weinwoche einen Taxistand an der Wilhelmstraße (Betriebszeit: 18 bis 2 Uhr morgens).
  • Am Rathaus, zwischen Rathaus und Marktkirche, wird ein Geldautomat aufgestellt, auf dem auch ein Lageplan der Stände auf der Weinwoche zu finden ist.
  • Auf dem Festgelände sind ferner vier Litfaßsäulen aufgestellt, auf denen der Standplan der Weinwoche abgebildet ist. 

Weitere Informationen zur 48. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche (Öffnet in einem neuen Tab). Impressionen rund um die Rheingauer Weinwoche können unter dem Hashtag #rieslingsfreunde auf Instagram geteilt werden.

Bilder

Simon Rottloff, Prokurist WICM GmbH, Lena Orth, Rheingauer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Dominik Russler, Geschäftsführer Rheingauer Weinbau-verband e. V. und Rheingauer Weinwerbung GmbH auf der Rathaustreppe mit befüllten Weingläsern in der Hand
Simon Rottloff, Prokurist WICM GmbH, Lena Orth, Rheingauer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Dominik Russler, Geschäftsführer Rheingauer Weinbau-verband e. V. und Rheingauer Weinwerbung GmbH
Das diesjährige Weinglas der Rheingauer Weinwoche vor dem Haupteingang des Museums Wiesbaden
Das diesjährige Weinglas der Rheingauer Weinwoche

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise