Inhalt anspringen
Comunicados de prensa

Lesung mit Özlem Özgül Dündar im Rahmen der Internationalen Maifestspiele

Ergänzend zur Aufführung ihres Stückes „an grenzen“ lädt das Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, die preisgekrönte Lyrikerin und Dramatikerin Özlem Özgül Dündar am Sonntag, 18. Mai, um 14 Uhr zur Werkstattlesung und zum Künstlerinnengespräch ins Literaturhaus ein.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt die freie Kritikerin Beate Tröger (DLF und FAZ). Veranstalter ist das Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden im Rahmen der Internationalen Maifestspiele.

Dündar kontrastiert in ihren Texten Zartheit und Gewalt. Dündar schreibt Lyrik, dramatische Texte und Essays, arbeitet als Übersetzerin und Performerin und schreibt derzeit an ihrem Debütroman. So versucht sie, sich den Fragen, die sie beschäftigen, aus unterschiedlichen Richtungen anzunähern: Wie kann abseits von Tagespolitik gesellschaftliche Realität erzählt werden? Wie kann das Schreiben rechte Gewalt, rassistische Ausgrenzung und migrantische Lebensrealität fassen, ohne ästhetisierend oder naturalistisch zu werden? Im Literaturhaus Villa Clementine wird Dündar aus unterschiedlichen Facetten ihrer künstlerischen Arbeit lesen, unter anderem aus dem Stück „an grenzen“, das abends im Hessischen Staatstheater zu sehen ist.

Dündar wurde 1983 in Solingen geboren. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Retzhofer Dramapreis, dem Kelag-Preis in Klagenfurt und dem Brinkmann-Stipendium.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 9 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr bei der Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930, oder online über die Homepage des Literaturhauses. An der Abendkasse vor Ort kostet der Eintritt 15 Euro, ermäßigt 11 Euro.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise