Inhalt anspringen
Comunicados de prensa

Frauensteiner Spielplatz Quellbornstraße wird neugestaltet

Der Kinderspielplatz an der Quellbornstraße in Frauenstein wird umfassend neugestaltet: In dem rund 1.500 Quadratmeter großen Areal sollen, eingebettet in die Grünanlage mit altem Baumbestand, neue Spiel- und Begegnungsräume für Kinder aller Altersgruppen entstehen.

„Ziel ist es, den bisherigen Rückbau veralteter Spielgeräte durch ein inklusives, naturnahes und klimafreundliches Konzept zu ersetzen“, sagt Bürgermeisterin Christiane Hinninger zu Ihren Plänen, die nun vom Magistrat der Landeshauptstadt bestätigt wurden. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Inklusion: Barrierefreie Spielangebote wie ein rollstuhlgerechter Zugang, ein Karussell für alle Kinder sowie eine „Kletter-Balancier-Rutschen-Kombination“ laden künftig zum gemeinsamen Spielen ein. Zusätzlich entstehen ein Sandspiel-Bereich mit Matschzonen, Schaukelangebote für verschiedene Altersstufen und vielfältige Kletterelemente. 

Durch naturnahe Umgestaltung des Geländes entstehen abwechslungsreiche, übersichtliche und kreative Räume zum Toben und Entdecken. Neue Vegetations‑ und Spielbereiche entstehen auf bislang versiegelten Flächen, was Regenwasser besser versickern lässt, und ein kühleres Mikroklima erzeugt.  

Der neugestaltete Spielplatz soll nicht nur Spielort, sondern auch Treffpunkt für Familien werden. Ein zentraler Bereich mit Picknicktischen, Bänken sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Laufräder lädt zum Verweilen ein. 

Im Rahmen einer umfassenden Beteiligung wurden Kinder, Eltern und interessierte Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Planungen einbezogen. Ihre Wünsche – insbesondere nach einer großen inklusiven Spielstruktur – wurden in das Konzept aufgenommen. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich rund 420 000 Euro. 

 „Mit der Neugestaltung des Spielplatzes Quellbornstraße verbessern wir das Angebot in Frauenstein und setzen ein deutliches Zeichen für Inklusion, ökologische Verantwortung und lebenswerte Stadträume“, sagt Bürgermeisterin Hinninger abschließend zur Planung des Grünflächenamtes. 

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise