Inhalt anspringen
Comunicados de prensa

Boost für digitale Gründungen: Bewerbungen für Förderprogramm möglich

Gründerinnen und Gründer können sich auch dieses Jahr für das Förderprogramm Startup Booster bewerben. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt der UGW Agenturgruppe, der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Nassauischen Sparkasse (Naspa) und der Hochschule RheinMain.

Junge Startup-Firmen gelten nicht nur als innovativ und äußerst digital in ihren Geschäftsideen, sie sind mittlerweile ein wichtiges Indiz dafür, wie attraktiv eine Region ist. Die UGW Agenturgruppe startet mit der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Nassauischen Sparkasse und der Hochschule RheinMain aus diesem Grund erneut das Förderprogramm Startup Booster im Rhein-Main-Gebiet. Diese Initiative unterstützt die Gründerinnen und Gründer bei der gezielten Vermarktung ihrer Geschäftsidee. Von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 15. August, können sich alle angehenden Gründerinnen und Gründer mit kreativem Business speziell im Digital- sowie Tech-Segment bewerben. Informationen dazu stehen unter www.startup-booster.info (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung. Über die Internetseite ist auch die Anmeldung möglich. 

Christiane Hinninger, Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden, erklärt: „Wir fördern gezielt die Innovationskraft unserer Stadt und stärken damit Wiesbaden als attraktiven Wirtschaftsstandort. Der Startup Booster bietet jungen Gründerinnen und Gründern genau die richtigen Impulse, um ihre Ideen erfolgreich auf den Weg zu bringen.“

Torsten Kiesslich, Initiator des Gründerprogramms und Vorstandsmitglied der UGW, kennt die Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Existenzgründung notwendig sind: „Newcomerinnen und Newcomer benötigen zum einen Finanzmittel und zum anderen einen geeigneten Workspace sowie entsprechende Problemlösungskompetenzen. Die UGW möchte mit dieser Initiative Startups Unterstützung geben. Initiativen wie der Startup Booster besitzen das Potenzial, eine wichtige Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Schaffung von Arbeitsplätzen zu spielen. Sie können dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln und neue Technologien sowie Dienstleistungen hervorzubringen.“ 

„Mit dem Startup Booster müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht allein ins Abenteuer Selbstständigkeit starten“, sagt Naspa-Beraterin Lilia Donhauser. „Für den Schritt in die Selbstständigkeit braucht es kompetente Partner, die die Gründerinnen und Gründer fundiert beraten. Wir unterstützen dabei von Anfang an und begleiten jeden Schritt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.“ Professionelles Coaching und Consulting erhält das Team durch erfahrene Business-Manager der UGW Agenturgruppe.

Mit Blick auf das Auswahlverfahren des "Startup Booster"-Programms empfiehlt Dr. Stephan Böhm, Professor für Mobile Medien und Telekommunikation an der Hochschule RheinMain: „Meine Tipps für bewerbende Teams lauten, dass sie ein konkretes Kundenproblem lösen, ein schlüssiges Geschäftsmodell vorlegen und uns als Jury von ihren digitalen Geschäftsideen begeistern sowie vom Marktpotenzial überzeugen können. Insgesamt bietet der Startup Booster Wiesbaden eine großartige Gelegenheit für junge Unternehmen, ihre Ideen und Geschäftsmodelle zu verwirklichen und schnell zu skalieren.“

Aus allen Bewerbungen wählt eine Fachjury nach einer persönlichen Präsentation das Siegerteam aus. Es kann sich über ein Preisgeld von bis zu 17.000 Euro freuen. Darüber hinaus bietet die UGW attraktive „Back-Office“-Dienstleistungen wie Buchhaltung oder IT sowie mietfreie Büroräume mit Ausstattung über einen Zeitraum von zwei Jahren.

Das „Startup Booster“-Förderprogramm wurde vor acht Jahren zum ersten Mal aufgelegt. Sieger waren unter anderem die heute sehr erfolgreichen Unternehmen „Meine Backbox“ „Holometrix“ sowie „aima Velergo“. Dieses Jahr freuen sich die Initiatoren auf neue frische Ideen, bei denen der Startup Booster zum nachhaltigen Erfolg beitragen kann.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise