Inhalt anspringen
Comunicado de prensa de la capital del Estado federado, Wiesbaden

Befragung zum Sicherheitsgefühl junger Menschen in Wiesbaden

Am Freitag, 5. September, ist die Online-Befragung des Präventionsrates der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Sicherheitsgefühl junger Menschen gestartet. Hierzu wurden 11.000 Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 16 und 29 Jahren postalisch eingeladen, ihre Gedanken und Meinungen zum Thema gefühlte Sicherheit in Wiesbaden zu übermitteln. Die Befragung läuft bis Ende Oktober.

Bereits zum zweiten Mal werden junge Menschen in Wiesbaden zu ihrem Sicherheitsempfinden befragt. Im Jahr 2019 lieferte die erste Befragung wichtige Erkenntnisse zur Wahrnehmung des Sicherheitsgefühls in der Stadt. Dieses Jahr wird das Ziel verfolgt, bei gleichbleibender Zielgruppe mögliche Veränderungen seit der ersten Befragung zu erkennen und neue Aspekte abzufragen. Dieses Jahr wird die Befragung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. 

„Junge Menschen erleben die Stadt aufgrund von Ausbildung, Studium und Freizeitaktivitäten auf eine ganz eigene Weise. Sie bewegen sich anders durch den öffentlichen Raum, weshalb ihr Eindruck besonders wertvoll für unsere Entscheidungen als Stadtpolitik ist“, so Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung. 

Kern der Befragung ist neben der Erfassung des individuellen Sicherheitsempfindens auch die Identifikation von konkreten Orten der Unsicherheit im Stadtgebiet und möglichen präventiven Verhaltensweisen. Ziel der Befragung ist es, stadtspezifische Erkenntnisse zu erhalten, auf deren Basis konkrete Handlungsfelder identifiziert werden können. 

„Wiesbaden möchte ein sicheres Umfeld für alle Menschen bieten. Um dies auch in Zukunft weiter zu gewährleisten, sind wir auf Rückmeldungen aus der Bevölkerung angewiesen. Durch Ihre Teilnahme an der Befragung leisten Sie hierzu einen bedeutenden Beitrag“, appelliert Andreas Kowol als zuständiger Dezernent für Straßenverkehr und Stadtpolizei. 

Für die Befragung wurde eine repräsentative Zufallsstichprobe der Altersgruppe aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Sie wird unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom Amt 12 für Statistik und Stadtforschung der Landeshauptstadt Wiesbaden durchgeführt und anonymisiert ausgewertet. 

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die ausgewählten Personen, oder im Falle von Minderjährigen deren Eltern, erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Darin enthalten sind ein individueller Zugangscode und QR-Codes, die zur Umfrage in deutscher und englischer Sprache führen. 

Die Landeshauptstadt Wiesbaden bittet alle zufällig ausgewählten Personen, sich an der Befragung zu beteiligen, und bedankt sich für ihre Mithilfe. 

Für Rückfragen steht das durchführende Amt für Statistik und Stadtforschung per E-Mail unter umfragewiesbadende gerne zur Verfügung. 

Die Ergebnisse der Befragung aus 2019 sind unter folgendem Link zu finden: https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/stadtportraet/daten-fakten/umfrage-sicherheitsgefuehl-2019 (Öffnet in einem neuen Tab)


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise