Inhalt anspringen
Umwelt, Natur und Klima

Kaputt, aber wertvoll – Wohin mit Elektro- und Elektronik­abfall?

Wussten Sie, dass Sie Ihren defekten Toaster beim nächsten Stadtbummel mitnehmen können, um ihn zu entsorgen und somit die Umwelt zu schützen? Noch immer werden zu viele Elektro- und Elektronikgeräte zu Hause gehortet oder über den Hausmüll entsorgt. Hier können Sie Ihre Altgeräte entsorgen!

Die nächste Abgabestelle ist näher als Sie denken!

Drei erhobene Hände halten jeweils ein weißes Kabel, ein Kabelgewirr und eine grüne Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen.

Eine korrekte Entsorgung ist einfacher, als oft angenommen. Neben dem Wertstoffhof oder der Kleinannahmestelle ist auch der Handel verpflichtet, alte Geräte anzunehmen. Geschäfte mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern sind zur Rücknahme verpflichtet. Kleine Geräte mit einer Kantenlänge von höchstens 25 cm können kostenlos in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Hier ist die Rücknahme nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft. Große Geräte mit einer Kantenlänge über 25 cm werden unentgeltlich beim Verkauf eines Neugeräts der gleichen Geräteart zurückgenommen.

Viele Lebensmittelgeschäfte, die regelmäßig Elektrogeräte verkaufen und eine Gesamtfläche von mindestens 800 Quadratmetern besitzen, bieten ebenfalls eine Rückgabemöglichkeit an. Es gelten die gleichen Bedingungen wie oben beschrieben. Fragen Sie beim nächsten Einkauf einfach nach, ob Ihr Markt diese Voraussetzungen erfüllt.

Onlinehändler mit einer Lager- und Versandfläche von mindestens 400 Quadratmetern müssen ebenfalls Elektroaltgeräte zurücknehmen. Für große Geräte wie Kühlschränke, Fernseher oder Waschmaschinen muss sogar eine kostenlose Abholung angeboten werden.

Was müssen Sie vor dem Entsorgen beachten?

Bitte entfernen Sie alle Batterien und Akkus, die sich ohne Beschädigung aus dem Gerät herausnehmen lassen.

Wenn das Gerät über einen Datenspeicher verfügt, wie es beispielsweise bei Smartphones, Laptops oder Tablets der Fall ist, sollten Sie die Daten extern sichern und anschließend vom Gerät löschen.

durchgestrichene Restmülltonne in einem gezackten Roten Kreis
Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne: Das ist E‑Schrott.

Warum ist die richtige Entsorgung wichtig?

Der Internationale E-Schrott-Tag am 14.10.2025 rückt die richtige Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen in den Fokus. Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Aluminium und Kupfer, deren Rückgewinnung dem Klima zugutekommt. Gleichzeitig stecken in vielen Geräten auch gefährliche Stoffe wie Quecksilber oder Kältemittel, die bei falscher Entsorgung Umwelt und Gesundheit stark belasten können.

Tipp: Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, schauen Sie doch mal bei einem Repair-Café, zum Beispiel beim „Repair-Café on Tour“ im Umweltladen Wiesbaden vorbei – vielleicht lässt es sich noch reparieren.  Die aktuellen Termine finden Sie verlinkt bei den weiteren Informationen.

Kontakt

Umweltladen

Anschrift

Luisenstraße 19
65185 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Luisenplatz.

Öffnungszeiten

  • Montag, Dienstag, Freitag Samstag: 10 bis 14 Uhr
  • Mittwoch, Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise