»verliebt, verheiratet, verwitwet, verhurt« »devica, kraljica, vdova, prasica« Es gibt Mädels, Jungfrauen, Ehefrauen, Mütter, Lebensgefährtinnen, Damen, Tanten, Huren, bessere Hälften, Großmütter, Diven, alte Jungfern. Und es gibt: Witwen. Die schwarz verschleierte Frau, deren Ehemann gestorben ist. Die Einsame, Übriggebliebene. Was wird aus ihr, nun, da sie allein ist? Wohin mit ihr? Als Ales, ein berühmter und beliebter slowenischer Schrift- steller und Intellektueller, bei einem Autounfall tödlich verunglückt, ist das Leben von Erica Johnson Debeljak von einem Augenblick auf den nächsten nicht mehr dasselbe, sie wird zur Witwe. Auf akribische und doch gefühlvolle, auf sachliche und doch aufwühlende Weise verflicht sie ihre höchstpersönlichen Erfahrungen mit den Geschichten mythischer und historischer Witwenfiguren und zeigt auf, wie Frauen auch heute noch häufig in der Gesellschaft wahrgenommen werden - nämlich definiert durch die Beziehung zu einem Mann. Devica, kraljica, vdova, prasica presega tradicionalne žanrske oznake. Ni le knjiga spominov, temveč tudi antropološka analiza vloge ženske kot žene, vdove in uganke skozi zgodovino. Govori o žalovanju, ampak tudi o opolnomočenju. Erica Johnson Debeljak preprede svojo osebno izkušnjo z vzburljivimi zgodbami zgodovinskih vdov. Neustrašno se sooči s tabuji smrti in vdovstva v sodobni družbi: z medikalizacijo in birokratizacijo žalovanja, z bojem za materialno preživetje, ki kljub manjši pozornosti v primerjavi s čustvenimi vprašanji ostaja osrednja izkušnja vdovstva, ne nazadnje pa z nevarno seksualnostjo vdov. Nastalo je dinamično delo, ki raziskuje najgloblja teoretska in izkustvena vprašanja življenja in smrti ter ženske med njima. Slovenska uspešnica je bila na Ljubljanskem knjižnem sejmu 2021 razglašena za knjigo leta: gre za prvo knjigo v zgodovini nagrade, ki izvirno ni bila napisana v slovenščini. Der slowenische Bestseller wurde 2021 auf der Buchmesse Ljubljana zum Buch des Jahres gekürt: Es ist das erste Buch in der Geschichte des Preises, das im Original nicht auf Slowenisch verfasst wurde.
Freizeit