1945 – ein „demokratischer“ Neubeginn? Ein Vergleich von Herrschaft und Vergangenheitspolitik am Beispiel Wiesbadens in den Jahren 1945 und 1955. Vortrag von Dr. Philipp Kratz
23.10.2025, 18:30 Uhr
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland. In zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen wird an dieses Datum
unter dem Titel „demokratischer Neubeginn“ erinnert. Im Vortrag wird jedoch am Beispiel Wiesbadens die These vertreten, dass die Zeit nach dem Kriegsende zunächst – und aus guten Gründen – alles andere als demokratisch war. Dies wird besonders deutlich, wenn die Herrschaftsverhältnisse und die Vergangenheitspolitik im Jahr 1945 mit jenen aus
dem Jahr 1955 verglichen werden. Dieser diachrone Vergleich basiert auf den lokalhistorischen Studien des Referenten sowie den Ergebnissen der neueren geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Nationalsozialismus und seiner Nachgeschichte.
Hinweise
Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@vhswiesbaden.de
Tel.: 0611-9889-0
vhs Wiesbaden, Kursnummer F13130
Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Wiesbaden in Kooperation mit