Inhalt anspringen
Fördermittel und Wettbewerbe

Hessischer Gründerpreis

Du bist ein junges Unternehmen aus Hessen oder hast in den letzten 5 Jahren eine Nachfolge in Hessen angetreten? Dann bewirb dich jetzt beim Hessischen Gründerpreis 2025!

Hessischer Gründerpreis

Kurzvorstellung HGP

Die Bewerbungsphase des Hessischen Gründerpreises (HGP) ist gestartet. Noch bis zum 7. Mai können sich junge Unternehmen bewerben, die ihren Hauptsitz in Hessen haben.

Wir stellen inspirierenden Gründungsgeschichten der Öffentlichkeit vor und wollen so junge Unternehmen sichtbar machen und mutige Vorbilder für die Gründung und Nachfolge in Hessen präsentieren. Deshalb freuen wir uns auf Bewerbungen von Gründerinnen und Gründer sowie Nachfolgerinnen und Nachfolger, die maximal fünf Jahre am Markt tätig sind. Studierende mit spannenden Gründungsvorhaben, die kurz vor der Gründung stehen oder frisch gegründet haben, sind herzlich willkommen, sich in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ zu bewerben.

Im ersten Schritt reicht das Ausfüllen des Bewerbungsformulars, in Runde zwei – dem Halbfinale bei IKEA Deutschland in Hofheim kommen Pitches vor einer ausgewählten Jury dazu. Runde drei – das große Finale, was im Rahmen der Fachtagung der Multiplikatoren der hessischen Gründungsszene stattfindet, kommt ein Messestand hinzu. Ein Online-Voting ergänzt die Entscheidungen der Jury.

Bewerbungen sind möglich in den Kategorien „Innovative Geschäftsidee“, „Zukunftsfähige Nachfolge“, „Gesellschaftliche Wirkung“ sowie „Gründung aus der Hochschule“. Die feierliche Preisverleihung wird unter Beteiligung des Hessischen Wirtschaftsministers Kaweh Mansoori am 7. November in Hofheim am Taunus im Rahmen einer festlichen Gala stattfinden. Ganz Hessen kann dabei sein, da die Preisverleihung über einen live-Stream gezeigt wird.


Bewerbungsphase

Der Start der Bewerbung läuft vom 30. Januar 2025 bis 7. Mai 2025. Alle schriftlich eingegangenen Bewerbungen werden von einer Jury geprüft und bewertet.

Am 10. Juni wird verkündet, welche 48 Unternehmen es ins Halbfinale geschafft haben. Diese Halbfinalisten werden über den Sommer in den sozialen Medien vorgestellt.

Nach der Sommerpause startet unser Pitchtraining, das auf das Halbfinale am 3. September bei IKEA Deutschland vorbereitet. Aus 48 Halbfinalist:innen werden 12 Finalist:innen in den vier Kategorien ins Finale einziehen.

Das große Finale wird vom 23. Oktober bis 6. November mit einem Online Voting eingeleitet, bei dem jeder die Finalisten kennenlernen und abstimmen kann. Am 7. November treten dann die 12 Finalisten bei der Fachtagung der Multiplikator:innen der Hessischen Gründungsszene mit Messeständen an. Am Abend werden diese dann auf der großen Gala geehrt und gefeiert.


Wettbewerbsablauf, Preise, Beteiligung

Im ersten Schritt reicht das Ausfüllen des Bewerbungsformulars. Mit diesen Informationen wählt eine Jury in den vier Kategorien „Innovative Geschäftsidee“, „Zukunftsfähige Nachfolge“, „Gesellschaftliche Wirkung“ sowie „Gründung aus der Hochschule“ die jeweils zwölf überzeugendsten Unternehmen für das Halbfinale aus. Diese 48 Halbfinalistinnen und Finalisten pitchen vor einer großen Jury und drei pro Kategorie ziehen ins Finale ein. Die zwölf Finalistinnen und Finalisten treten dann tagsüber bei der Fachtagung für die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Hessischen Gründungsszene am 7. November in Hofheim gegeneinander an. Am Abend werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Ein Online-Voting ergänzt vom 23. Oktober bis 6. November das Finale.

Der Hessische Gründerpreis verteilt keine Geldpreise. Zu gewinnen gibt es große öffentliche Aufmerksamkeit, exklusive Netzwerkkontakte, hochwertige Expertentrainings und Workshops sowie ein professionelles Unternehmensvideo. Zudem sind wir vorschlagsberechtigt für den Deutschen Gründerpreis. Zu den vielfältigen Netzwerken, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Hessischen Gründerpreis erwarten, gehört auch ein aktives Alumni-Netzwerk und eine Roadshow durch ganz Hessen, die bei etablierten Unternehmen und Partnern Station machen.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise