Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Leben in Wiesbaden
  3. Freizeit
  4. Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Der offizielle Veranstaltungskalender der hessischen Landeshauptstadt bietet einen schnellen Überblick über große und kleine Events in der Stadt.

Buchvorstellung mit Lesung: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945

Mit diesem Buch legt die Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (Wiesbaden) erstmals eine Gesamtdarstellung zu Deportation und Ermordung der Juden für das Land Hessen vor. Von 1940 bis 1945 wurden aus dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen rund 17.000 jüdische Menschen in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Fast alle sind ermordet worden; kaum mehr als 1.000 haben überlebt. Die Deportationen geschahen vor aller Augen.

Das von der Autorin Monica Kingreen (1952–2017) unvollendet hinterlassene Manuskript wurde von Dr. Volker Eichler bearbeitet und in Teilen ergänzt.

Das Buch wendet sich an einen breiten Leserkreis. In zahlreichen Selbstzeugnissen werden die Stimmen der Opfer und Betroffenen laut. In Fotografien treten uns die Deportierten leibhaftig gegenüber. Das Deportationsgeschehen selbst wird in zeitgenössischen Bildzeugnissen dokumentiert. Eine chronologische Übersicht weist erstmals auch die Verschleppungen aus den Städten und Dörfern hin zu den zentralen Orten nach, von denen die Massendeportationen ihren Ausgang nahmen. Eine Karte zeigt die weit im Osten gelegenen Deportationsziele, Konzentrations- und Vernichtungslager.

Die umfangreiche Veröffentlichung leistet auch einen Beitrag zur Bildungsarbeit für die nachwachsende Generation.

Bezug über den Buchhandel oder über die Geschäftsstelle.


Veranstaltungsort

Rathaus, großer Festsaal
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Haltestellen
Dern'sches Gelände

Verkaufsstellen


Veranstalter

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen

Anzeigen