Veranstaltungskalender
+++ Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Coronavirus derzeit viele Veranstaltungen abgesagt werden. Bitte informieren Sie sich entsprechend beim jeweiligen Veranstalter. +++
Clemens von Wedemeyer - Procession

Die Bedeutung von Protesten, die zu unterschiedlichen Zeiten soziale Gerechtigkeit einforderten, und das Verhältnis von Machtstrukturen zu Architektur und öffentlichem Raum werden in Clemens von Wedemeyers Film Procession beleuchtet. Im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden wird die Ausstellung des Filmemachers ab dem 1. Oktober 2020 zu sehen sein.
Die Proteste, die 1958 während des Drehs der Hollywood-Produktion
Ben Hur ausbrachen, sind der Ausgangspunkt von Clemens von Wedemeyers Film Procession (2013). Tausende Arbeitslose reisten damals in die von Benito Mussolini gegründete Cinecittà bei Rom, dem „Hollywood Italiens“, weil es Gerüchte gab, es gäbe dort Arbeit als Kompars*in für die Massenszenen. Als sie zurückgewiesen wurden und damit die Ausschlagung des erhofften Lohns verbunden war, stürmten sie die Filmstudios.
Die historischen Aufstände werden zur Kulisse von Clemens von Wedemeyers Film. Die Stimmen der Aufständischen von gestern übernehmen dabei in Procession Kulturaktivist*innen von heute: Sie werden in dem 15-minütigen Schwarzweißfilm von den Mitgliedern des Teatro Valle Occupato verkörpert, die sich 2011 organisierten, um der Schließung des Teatro Valle, dem ältesten Theater Roms, durch Selbstverwaltung zu begegnen. Das Theater wurde ab 2011 zu einem der wichtigsten Akteure der Transformationen innerhalb des Kultursektors Roms. Die Stimmen der Protestant*innen von damals, der Wunsch nach Repräsentation und nach Arbeitsplätzen werden durch dieses Reenactment aktualisiert und in einen Dialog mit der Jetzt-Zeit gebracht, wobei die prekäre Situation der Aufständischen von 1958 in unmittelbare Verbindung zur prekären Situation der Kulturaktivist*innen des Teatro Valle Occupato gebracht wird.
Clemens von Wedemeyer vereint in Procession Fiktion und Dokumentation, spielt mit verschiedenen Realitätsebenen und einer filmischen Sprache, die das Medium Film reflektiert. Seine Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen bildet dabei den Ausgangspunkt und stellt sozio-politische Bezüge bis in die Gegenwart her. Ergebnis ist eine immersive filmische Erfahrung, in der die eigene Wahrnehmung stets aufs Neue hinterfragt werden muss.
Mit Procession nimmt der Nassauische Kunstverein als Parcourspartner an der B3 Biennale des Bewegten Bildes 2020 unter dem Leitthema TRUTHS teil und ist Kooperationspartner des exground filmfests 33 mit dem diesjährigen Länderschwerpunkt Italien.
Über den Künstler
Clemens von Wedemeyer (*1974, Göttingen) studierte Fotografie und Medien an der Fachhochschule Bielefeld und Bildende Kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 2005 schloss er sein Studium als Meisterschüler von Astrid Klein ab. Seit 2013 hat er eine Professur für Expanded Cinema an der Hochschule für Gestaltung und Buchkunst Leipzig inne. Seine Arbeiten wurden weltweit auf zahlreichen Festivals und in Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert, unter anderem im Kunstverein Leipzig (2018), im Irish Museum of Modern Art, Dublin (2016), im Museum of Contemporary Art, Chicago (2015), auf der dOCUMENTA 13, Kassel (2012), im MoMA PS1, New York (2006) und auf der Moskau Biennale (2005). Clemens von Wedemeyer lebt und arbeitet in Berlin.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per
E‐Mail zur Verfügung.
Pressekontakt
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
+49 611 301136 / presse@kunstverein-wiesbaden.de
Der Nassauische Kunstverein Wiesbaden wird institutionell gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Mit Procession nimmt der Nassauische Kunstverein als Parcourspartner an der B3 Biennale des Bewegten Bildes 2020 teil. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem exground filmfest 33.
Programm zur Ausstellung
Die Realisierung des Programms zur Ausstellung erfolgt gemäß der zu diesem Zeitpunkt geltenden SARS-CoV.2-Infektionsschutzverordnung. Aktuelle Informationen und mögliche Änderungen sind auf der Website des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden tagesaktuell abrufbar.
SONNTALK /
Führung durch die aktuellen Ausstellungen
Sonntags, 15 Uhr
ESPRESSO /
Kurzführung in der Mittagspause und Espresso
Dienstags, 12.45 bis 13.15 Uhr
SPRITZ /
Kunst, Drinks und mehr...
Donnerstags, 18 bis 20 Uhr
KINDER mittenDRIN /
Für alle / mit Titus Grab oder Sarah Kottenbrink
Letzter Samstag im Monat, 11 bis 13 Uhr
31. Oktober 2020
28. November 2020
19. Dezember 2020
30. Januar 2021
WILHELMS WANNE /
Interaktiver Rundgang / von 8-88 Jahren
Zweiter Samstag im Monat, 15 bis 17 Uhr
10. Oktober 2020
14. November 2020
12. Dezember 2020
9. Januar 2021
FINISSAGE /
Sonntag, 7. Februar 2021, 15 bis 18 Uhr
B3 Biennale des Bewegten Bildes /
9. bis 18. Oktober 2020
weitere Informationen unter www.b3biennale.de
exground fimfest 33 /
13. bis 22. November 2020
weitere Informationen unter www.exground.com
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag, Mittwoch und Freitag / 14-18 Uhr
Donnerstag / 14-120 Uhr
Samstag und Sonntag / 11-18 Uhr
Bildrechte Clemens von Wedemeyer, The Cast: Procession, Video still, 2013 Courtesy: Galerie Wolff, Paris, KOW, Berlin © Der Künstler und VG Bild-Kunst, Bonn, 2020
Datum
Veranstaltungsort
Wilhelmstr. 15
65185 Wiesbaden
Tel: 0611/301136
Veranstalter
Wilhelmstraße 15
65185 Wiesbaden
Tel: 0611 301136
Fax: 0611 371141
E-Mail: NKV-Wiesbadent-onlinede