Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Planen Bauen Wohnen, Homepage
Neugestaltung Sedanplatz: Verbesserung des Wohnumfeldes liegt im Zeitplan
Am Donnerstag, 12. Dezember, fand eine Baustellenführung zur Umgestaltung des Sedanplatzes statt. Bürgermeisterin und Grünflächendezernentin Christiane Hinninger präsentierte gemeinsam mit Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamtes, und Dr. Klaus Friedrich, Leiter des Umweltamtes, die Fortschritte des Projektes.
„Dieses Projekt ist ein Meilenstein für die Schaffung von qualitätsvollen Grünflächen in einem urbanen Quartier. Mit der Neugestaltung schaffen wir Raum für Begegnung, Erholung und Nachhaltigkeit. Wenn Sie dann noch an den Elsässer Platz denken, haben wir wenige Gehwegminuten entfernt Ähnliches vor. Ich bin daher überzeugt davon, dass wir gerade kräftig dabei sind, das Wohnumfeld in diesem Stadtbereich deutlich zu verbessern“, sagte Hinninger während der Führung.

Die Bauarbeiten, die im Mai 2024 begonnen haben, liegen trotz einiger Herausforderungen im Zeitplan. Technische und logistische Hürden wie die Entdeckung eines alten Löschbeckens und einer Trafostation im Untergrund konnten erfolgreich bewältigt werden. Es wird von einer Eröffnung im Frühjahr 2025 ausgegangen.

Bereits 2017 gab es zum Sedanplatz erste Überlegungen in Richtung Umgestaltung. Lange Zeit schien die Umsetzung jedoch unsicher. „Heute ist es umso erfreulicher, dass wir die Finanzierung durch das Städtebauförderprogramm ,Wachstum und nachhaltige Erneuerung‘ sicherstellen konnten“, sagte Hinninger.

Ein Herzstück des Projekts war die aktive Einbindung der Bürgerschaft. In zwei Öffentlichkeitsbeteiligungen, im Oktober 2021 und 2022, wurden die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer erfasst. Daraus ergaben sich klare Ziele: Eine qualitativ hochwertige Grünfläche, die Erholung und Begegnung ermöglicht, sollte geschaffen werden. Der Erhalt einer möglichen gastronomischen Nutzung war ebenso gewünscht wie die Schaffung eines konsumfreien öffentlichen Raumes.

Besondere Höhepunkte des Platzes werden Sitzmöglichkeiten rund um ein neues Wasserelement und entlang der Wege. Es wird eine Infrastruktur für die gastronomische Nutzung mit Wasser-, Strom- und Abwasseranschlüssen geben. Ein offengelegter Wasserlauf, der als Brunnen gestaltet wird, spielt eine zentrale Rolle in der Planung.

Dr. Friedrich betonte: „Die Offenlegung des Bachlaufs ist ein bedeutendes Element, das sowohl die Aufenthaltsqualität als auch die ökologische Funktionalität des Platzes stärkt.“ Wolter, hob die interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor: „Dieses ehrgeizige Projekt mitten im Geschehen der Innenstadt zeigt erneut, wie bedeutend die enge Abstimmung zwischen verschiedenen Fachämtern und Planungsbüros ist - vor allem, wenn unerwartete Herausforderungen zu meistern sind.“

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:
Bild I
Bild I
Präsentation Sedanplatz
Präsentation Sedanplatz
Perspektive Sedanplatz
Perspektive Sedanplatz

Anzeigen