Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Gesellschaft & Soziales, Homepage, Kinder & Jugend
Kindertagespflege in Wiesbaden: Austausch zur Zukunft und Weiterentwicklung
Die Wiesbadener Kindertagespflegepersonen kamen am Dienstag, 11. März, im Stadtverordnetensaal des Rathauses mit Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher zusammen.
„Dieser jährliche Dialog hat sich als wertvolles Format etabliert, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven zu besprechen, Anliegen der Kindertagespflege aufzugreifen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten“, so Dr. Becher.

Kindertagespflegepersonen leisten einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zur frühkindlichen Bildung in Wiesbaden. Die Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Betreuungsangebot für null- bis dreijährige Kinder neben Kita und Krippe und unterliegt der gleichen gesetzlichen Förderung. Die 2024 in Kraft getretene kommunale Kindertagespflegesatzung hat zudem zahlreiche Verbesserungen für Tagespflegepersonen mit sich gebracht.

Eltern schätzen besonders die familiäre Atmosphäre sowie die kleinen, beständigen Kindergruppen, die den Betreuungsalltag – fast wie zu Hause – gestalten. Die Tagesmütter und Tagesväter sind dabei wichtige Bezugspersonen für die Kinder und ihre Familien und bieten einen geschützten, stabilen Rahmen für Lernen, Spielen und die erste soziale Interaktion. Kindertagespflegepersonen bereichern durch ihre Vielfalt und Individualität die Betreuungslandschaft in Wiesbaden und vermitteln Sicherheit, Orientierung und Stabilität. Sie bilden und betreuen Tageskinder in Voll- oder Teilzeit – je nach Bedarf der Familien.

Eine tragende Säule der Wiesbadener Kindertagespflege ist das Kooperationsmodell „Kinderbrücke“, das seit über 30 Jahren erfolgreich von der Landeshauptstadt Wiesbaden gemeinsam mit dem Kinderschutzbund und EVIM getragen wird. In Spielkreisen begleiten pädagogische Fachkräfte die Kindertagespflegepersonen und ihre Tageskinder. Vertretung, die auf die Bindungsbedürfnisse der Kinder Rücksicht nimmt, wird bei Erkrankung der Tagespflegeperson unkompliziert ermöglicht.

Die Fachstelle Kindertagespflege im Amt für Soziale Arbeit stellt die kontinuierliche Qualifizierung neuer und erfahrener Kindertagespflegepersonen sicher, orientiert an den bundesweiten Standards des Bundesverbands für Kindertagespflege.

Das diesjährige Treffen stand unter dem Motto „Zukunft“, um verschiedene Zukunftsmodelle und Themen, die perspektivisch in der Tagespflege eine denkbare Rolle spielen können, vorzustellen und zu diskutieren. „Die Kindertagespflege ist ein wertvolles und unverzichtbares Angebot in der frühkindlichen Bildung. Ich schätze den direkten Austausch mit den Tagespflegepersonen sehr, denn nur im Dialog können wir Herausforderungen erkennen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln“, betont Dr. Becher.

Weitere Informationen zur Kindertagespflege in Wiesbaden gibt es unter: www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/gesellschaft/kinder/content/kindertagespflegeperson-werden.php

Kindertagespflegeperson werden: Ab Januar 2025 finden alle zwei Monate Informationsveranstaltungen für Interessierte an der Kindertagespflege statt, jeweils dienstags von 16 bis 17 Uhr im Service „Treffpunkt Kindertagespflege“, Bahnhofstraße 55–57 (Erdgeschoss), mit folgenden Terminen: 13. Mai, 8. Juli, 9. September und 11. November. Die Fachstelle Kindertagespflege bittet um eine verbindliche Anmeldung unter: kindertagespflege@wiesbaden.de

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:
Dezernentin Dr. Patricia Becher
Dezernentin Dr. Patricia Becher
Gruppenbild
Gruppenfoto (v. r. n. l.): Tanja Form (stellvertretende Sachgebietsleitung Kindertagespflege), Sabine Christ (Kindertagespflegeperson), Dr. Patricia Becher (Sozialdezernentin), Johanna Scherer (Kindertagespflegeperson), Marina Zimmermann (Kindertagespflegeperson), Erika Schmidt (Kindertagespflegeperson), Angela Braner (Sachgebietsleitung Städtische Kitas), Anita Gerstmeier (Sachgebietsleitung Kindertagespflege).

Anzeigen