Sprungmarken

Exponate

Wiesbadener Rathaus

Glanzstück der Modellanfertigungen ist das im gleichen Maßstab gefertigte alte Wiesbadener Rathaus. 15 Zentimeter große Puppen in selbstgefertigten Uniformen demonstrieren an Geräten die Entwicklung des Feuerlöschwesens über vier Jahrhunderte. Das Wort "demonstrieren" ist dabei wörtlich zu nehmen: Alle Puppen und Geräte bewegen sich mit Hilfe komplizierter Mechanismen.


Modelle

Zu diesen Modellen kamen im Laufe der Zeit noch erhaltene Orginale hinzu. In den Fluren der Feuerwache sowie im Kellergeschoss wird die geschichtliche Entwicklung der Feuerwehr Wiesbaden von der Löschanstalt im 15. bis 18. Jahrhundert über die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1850 bis zur heutigen Berufsfeuerwehr (gegründet 1903) anhand von Uniformen, Helmen, Löschgeräten, Handspritzen, Feuermeldeanlagen bis hin zum Computer gezeigt.


Helmvitrine

Helmvitrine des Feuerwehrmuseums Wiesbaden, Ausstellung im Kellergeschoss.

König-Rauch-Helm

Hier ist ein König-Rauch-Helm aus dem Jahre 1910 zu sehen. Ausstellung in einer Vitrine im Kellergeschoss.

Feuermeldeanlage

Austellungsraum im Kellergeschoss Feuermeldeanlage von 1903. Diese Anlage war bis 1965 in der ehemaligen Hauptfeuerwache Neugasse in Betrieb. Ausstellung im Kellergeschoss des Feuerwehrmuseums Wiesbaden.

Saug- und Druckspritze

Ausstellungsraum im Kellergeschoss, Saug- und Druckspritze der Firma JOS.BEDUWE aus Aachen. Baujahr dieser Saug- und Druckspritze ist 1885.

Turmzimmer

Detailgetreuer Nachbau des Turmzimmers im alten Feuerturm an der Schulbergschule. Dieser wurde 1870 erbaut und 1951 abgerissen.

Feuerwehrfahrzeuge

Ausstellung im Obergeschoss des Feuerwehrmuseums, Feuerlöschgeschichte der Landeshauptstadt Wiesbaden. Hier werden alte Tragkraftspritzen und viele Modelle von Feuerwehrfahrzeugen gezeigt.


Computeranlage

Ausstellung des Feuerlöschwesens vom Löscheimer bis zur modernen Computeranlage.