Inhalt anspringen
Öffentlicher Raum

Spatenstich zum ersten Bauabschnitt der Umgestaltung des Schlossplatzes

Mit einem feierlichen Spatenstich haben am Donnerstag, 4. September, die Arbeiten zur Umgestaltung des Wiesbadener Schlossplatzes im Bereich vor der Marktkirche offiziell begonnen.

Visualisierung Schlossplatz

Damit setzt die Landeshauptstadt den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Februar 2024 in die Tat um, den zentralen Platz fit für die Zukunft zu machen.

Der Schlossplatz zählt zu den historisch und gesellschaftlich bedeutendsten Orten Wiesbadens: Umrahmt von Marktkirche, Stadtschloss mit Landtag, Neuem und Alten Rathaus, bildet er seit Jahrhunderten die politische, religiöse und gesellschaftliche Mitte der Stadt. Mit der Neugestaltung wird der Platz nicht nur funktional und ökologisch aufgewertet, sondern auch als lebendige Bühne für Feste, Begegnungen und das öffentliche Leben in Wiesbaden zukunftssicher gemacht.

Besonders wichtig sind bei der Umgestaltung die ökologische und nachhaltige Qualität: Mit neuen Baumquartieren, Regenwassernutzung und einem durchdachten Bodenaustausch werden gesunde Bedingungen geschaffen, damit die neuen Bäume langfristig wachsen können. So wird die Doppelfunktion des Schlossplatzes als Ruhezone im Alltag und als Zentrum für die großen Feste Wiesbadens sichergestellt.

Erster Bauabschnitt bis Sommer 2027

Im ersten Bauabschnitt, der bis Sommer 2027 andauern soll, setzt das städtische Tiefbau- und Vermessungsamt unter anderem folgende Maßnahmen um:

  • Herstellung einer geordneten Oberflächenentwässerung und Bau einer Regenwasserzisterne zur Bewässerung der neuen Baumquartiere
  • Pflanzung neuer Bäume mit deutlich vergrößertem unterirdischen Wurzelbereich
  • Verlegung neuer Strom-, Wasser- und Abwasserleitungen inklusive moderner unterirdischer Anschlüsse für Feste und Veranstaltungen
  • Ausstattung mit Natursteinpflaster im Segmentbogenverband für ein einheitliches Gesamtbild
  • Schaffung neuer Aufenthaltsbereiche mit Sitzmöglichkeiten in den Baumhainen.

Für den ersten Bauabschnitt hat die Stadtverordnetenversammlung insgesamt 4,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Länge der Bauzeit ist insbesondere aufgrund archäologischer Untersuchungen, denkmalpflegerischer Anforderungen, der parallelen Nutzung für Großveranstaltungen sowie notwendiger Kampfmittelsondierungen geschuldet. Die Arbeiten werden jeweils für den Sternschnuppenmarkt und die Rheingauer Weinwoche für mehrere Wochen unterbrochen. Der Baubeginn wurde bewusst auf einen Zeitpunkt nach dem Weinfest gelegt, um die Feierlichkeiten nicht zu behindern.

Trotz Baustelle bleibt die Marktkirche während der Arbeiten für die Gemeinde und Gäste erreichbar – auch wenn Zugänge oder Wege teilweise eingeschränkt sein können. Durch die Sperrung kann es zu erhöhtem Baustellenverkehr im Bereich der Baustellenzufahrt über die Straße "An den Quellen" und "Schlossplatz" kommen. Der Bereich vor der Marktkirche ist in dieser Zeit vollständig gesperrt. 

Starke Beanspruchung durch Feste

Der Schlossplatz wird jedes Jahr stark beansprucht – ob durch Rheingauer Weinwoche, Sternschnuppenmarkt, internationales Stadtfest oder Fastnachtsumzug. Zugleich ist er als Teil des Wiesbadener Fünfecks von großer historischer Bedeutung. Die Umgestaltung verbindet attraktives Stadtgrün mit funktionaler Infrastruktur und sorgt für ein einheitliches, hochwertiges Erscheinungsbild. 

Stadtplanungsamt

Anschrift

Gustav-Stresemann-Ring 15
65189 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262

Öffnungszeiten

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Angaben zur Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise